Windrad-Bau mit Recyclingstoffen
Zielgruppen |
· Ferien-/Freizeitgruppen · Multiplikator*innen/Lehrkräfte · Sekundarstufe I · Sekundarstufe II ab Klasse 7, nach Absprache ggf. früher |
Gruppengröße | Max. Klassengröße, gern weniger |
Dauer | zwei bis drei Tage |
Kosten | Nach Vereinbarung |
Veranstaltungsort | variabel |
Anmeldung unter/per | · E-Mail johanna.gesing@welthaus.de |
An zwei bis drei Tagen wird es Jugendlichen ermöglicht, aus Recyclingstoffen selbst eine Kleinwindkraftanlage zu bauen. Ist es gut konstruiert und ein passender Standort gefunden, können sie anschließend ihre Smartphones damit laden. Den Jugendlichen wird dabei zum einen die Funktionsweise und zum anderen die gesellschaftliche Bedeutung von Windkraftanlagen aufgezeigt. Zu Beginn des Workshops wird der Besuch einer Windkraftanlage ermöglicht, bevor die Gruppe sich selbst ans Werk macht und unter Anleitung ihr eigenes kleines Windrad baut. Währenddessen vertiefen sie das Verständnis für erneuerbare Energien und lernen etwas über die ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Energienutzung. Sie reflektieren Perspektiven der Branche sowie relevanter Berufsbilder - für sich und die Transformation.
Dieser Workshop wird in Kooperation vom Arbeitskreis Recycling e.V., Energie Impuls OWL e.V. und Welthaus e.V. angeboten (Projekt "Erkennen.Machen.Perspektiven).
Weitere Informationen unter:
https://www.welthaus.de/bildung/erkennenmachenperspektiven/