Bielefeld im Dialog
![Bielefeld im Dialog mit Oberbürgermeister Pit Clausen. Foto: Stadt Bielefeld Oberbürgermeister Pit Clausen schaut lächelnd in die Kamera.](/sites/default/files/styles/medium/public/bild/2024/Slider-Dialogformat_final_0.jpg?itok=FesiNjHZ)
Oberbürgermeister Pit Clausen will Klartext reden. Über Bielefeld, über aktuelle und künftige Herausforderungen – über das, was die Bielefelder*innen bewegt.
Frühjahr 2025: Thema Sicherheit mit der Bielefelder Polizeipräsidentin
Anfang März 2025 geht es weiter: Die Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer und Oberbürgermeister Pit Clausen stellen sich den Fragen der Bielefelder*innen zum Thema Sicherheit. Auch bei dieser Veranstaltung werden zufällig ausgewählte Bielefelder*innen eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen. Zudem wird es wieder Plätze im Obergeschoss geben, um die Veranstaltung als Zuhörer*in zu verfolgen.
Herbst/Winter 2024: 5 Dezernate, 5 Themen
Im Herbst/Winter 2024 haben fünf Veranstaltungen stattgefunden, bei denen der Oberbürgermeister gemeinsam mit den Dezernenten der Stadt Bielefeld zum Gespräch eingeladen hat.
Die Bielefelder*innen hatten im Sommer (bis zum 18. August 2024) die Möglichkeit, anonym jene Themen zu nennen, die ihnen am Herzen liegen und die öffentlich diskutiert werden sollen. Alle Fragen und Themenanregungen wurden kategorisiert, den jeweiligen Dezernaten zugeordnet und ausgewertet (siehe unten).
Die Veranstaltungen fanden zu folgenden Themenbereichen statt:
- Dienstag, 24.09.2024: Verkehrswende und Mobilitätsstrategie der Stadt Bielefeld (mit Verkehrsdezernent Martin Adamski)
- Dienstag, 05.11.2024: Von Jung bis Alt: (Zusammen)Leben in Bielefeld (mit dem Ersten Beigeordneten Ingo Nürnberger)
- Donnerstag, 21.11.2024: Stadtentwicklung & Wohnen in Bielefeld (mit Baudezernent Gregor Moss)
- Mittwoch, 04.12.2024: Haushalt der Stadt Bielefeld – Steuern und Investitionen (mit Stadtkämmerer Rainer Kaschel)
- Dienstag, 10.12.2024: Bildung & Sport in Bielefeld (mit Schuldezernent Dr. Udo Witthaus)
Die Veranstaltungsreihe wird durch das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld wissenschaftlich begleitet. Hierbei werden die Teilnehmer*innen und Zuhörer*innen der Veranstaltung anonym mittels Fragebogen befragt. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Die Auswertung der Fragebögen erfolgt im Anschluss an die Veranstaltungsreihe und benötigt etwas Zeit. Sobald die Ergebnisse vorliegen, werden sie an dieser Stelle veröffentlicht.