Klimaneutrale Energie

Solaratlas

In Bielefeld wird durch insgesamt über 9.000 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von rund 110.000 kWp etwa 93.500 MWh Strom pro Jahr (bei 850 kWh Stromertrag pro kWp installierter Anlagenleitung) erzeugt. Mit diesen Photovoltaikanlagen sind Flächen von ca. 1.100.000 m² belegt (Stand 08/2024). 

Bielefelder Solaratlas
Sie denken darüber nach, auf Ihrem Gebäude eine Solaranlage zu installieren? Mit dem Bielefelder Solaratlas können Sie sich kostenlos informieren, ob die Sonneneinstrahlung auf Ihrem Dach für die Nutzung von Photovoltaik oder Solarthermie geeignet ist. Auch die damit verbundenen Kosten können Sie sich ermitteln lassen. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zu Planung und Bau einer eigenen Solaranlage mit und ohne Stromspeicher und weiteren Variationen wie die Nutzung von E-Mobilität oder einer Wärmepumpe sowie nützliche Links auf weiterführende Seiten.

 

Insgesamt ist die Sonneneinstrahlung in Bielefeld auf rund 12 km² der vorhandenen Dachflächen für die Stromerzeugung mittels Photovoltaik geeignet. Auf diesen Dächern könnten bei einem Modul-Wirkungsgrad angenommenen von 15 Prozent rund eine Milliarde (1.020.000.000) kWh Strom pro Jahr erzeugt werden. Bei einem angenommenen durchschnittlichen Stromverbrauch von 1.500 kWh pro Person könnten damit rechnerisch über 680.000 Bielefelder*innen mit Strom und Jahr versorgt werden. Außerdem würden so jedes Jahr ca. 670.000 Tonnen CO2 vermieden werden.

Wissenswertes über die Solarenergie
Aufbau und Funktionsweise von Solaranlagen

Durch die Bielefelder Solarförderung konnten von 2020 bis 2023 insgesamt rund 600 Dach-Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt über 5.000 kWp gefördert werden. Mit dieser installierten Leistung kann der Jahresstrombedarf von rechnerisch mehr als 1.000 4-Personen-Haushalten gedeckt werden.

Zu aktuellen Fördermöglichkeiten der Stadt Bielefeld oder um einen Auszahlungsantrag für eine bereits bewilligte Förderung zu stellen, besuchen Sie  unser Serviceportal.

Hier finden Sie Informationen zu weiteren Förderprogrammen:

Förderkredite für Energie und Umwelt der KfW

Förderprogramme für Klimaschutz und Energiewende des Landes NRW

Bundesförderung für effiziente Gebäude der BAFA

Insgesamt 18 Biomasseanlagen geben neben Wärme auch ca. 75 GWh Strom pro Jahr ab (Energieatlas NRW, LANUV, 31.12.2020). Die größte Anlage ist das Holzheizkraftwerk der Stadtwerke Bielefeld mit einer installierten Leistung von 1.200 kW Strom und 5.500 kW Wärme.

Durch Nutzung der Erdwärme, auch Geothermie genannt, lässt sich der Verbrauch fossiler Energien und der Ausstoß entsprechender CO2-Emissionen vermindern. Mittels einer Wärmepumpe wird dem Erdreich oder dem Grundwasser die dort vorhandene und kostenlos verfügbare Wärme entzogen. Wichtig bei der CO2-Bilanz ist jedoch die Wahl eines umweltfreundlichen Kältemittels. Die Erdwärmenutzung ist auch in Bielefeld nutzbar, wie zahlreiche im Stadtgebiet installierte Wärmepumpenanlagen beweisen. Ein groß dimensioniertes Beispiel ist die Geothermie-Anlage der Neubauten von Fachhochschule und Universität auf dem Campus Bielefeld. In Bielefeld sind 1444 Wärmepumpen installiert (Stand 05/2022).

Standortcheck
Grundstücksbezogener Standortcheck gibt Auskunft über die Einsatzmöglichkeiten

Bundesverband Geothermie
Weitere Informationen zur Geothermie

Förderung von Wärmepumpen
Förderung durch die Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Genehmigungsantrag zur Erdwärmenutzung von Wärmepumpen mit Erdwärmesonden

Genehmigungsantrag zur Erdwärmenutzung von Wärmepumpen mit Kollektoren

Genehmigungsantrag zur Grundwasserentnahme 
 

Fernwärme bedeutet, dass die Wärmeerzeugung nicht unmittelbar am Ort des Verbrauchs geschieht und die vom Endkunden genutzte Wärme angeliefert wird. Fernwärme wird in zentralen Anlagen, wie in Bielefeld der Müllverbrennungsanlage und Heizkraftwerken, erzeugt und über ein Rohrleitungsnetz den Kunden zum Heizen und zur Warmwasser-Aufbereitung zugeleitet.

Bielefeld hat mit 212 Kilometern und ca. 4.060 Hausanschlüssen eines der größten ausgebauten Fernwärmenetze unter den Großstädten Deutschlands und liefert etwa ein Siebtel der benötigten Wärme. Die Fernwärmeerzeugung und -absatzsteigerung kann aufgrund des niedrigen CO2-Emissionsfaktors einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der gesamtstädtischen CO2-Emissionen leisten.

Neben der Fernwärme stellt der Einsatz von dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) als kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme in Nahwärmenetzen (außerhalb fernwärmeversorgter Gebiete) ein wirksames Instrument zur Erhöhung der Energieeffizienz und Senkung der CO2-Emissionen dar. Die eingesetzte Energie wird hierbei weit effektiver ausgenutzt als bei getrennter Strom- und Wärme-Erzeugung. Zum Stichtag 31.12.2021 gab es in Bielefeld 258 KWK-Anlagen.

Die Funktionsweise von KWK-Anlagen wird unter anderem auf den Seiten von Alt-Bau-Neu erklärt. In der Rubrik Förderung findet sich auch ein Förderratgeber.

Hinweise zu Fördermitteln geben auch die Stadtwerke Bielefeld in einer eigens dafür eingerichteten Fördermittel-Datenbank. Persönliche Beratung erteilen die Energieberater*innen im Kundenzentrum Jahnplatz 5.

Bielefelder Ziele:

Erneuerbare Energien sind Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Geothermie und Wasserkraft. Sie können einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Außerdem tragen sie zur Versorgungssicherheit, zur lokalen Wertschöpfung und zur Vermeidung von Rohstoffkonflikten bei. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch betrug 2019 in Deutschland 17,1 Prozent, wobei es in den einzelnen Bereichen erhebliche Unterschiede gibt: 42,1 Prozent im Strombereich (24,9 Prozent in Bielefeld), 14,5 Prozent im Wärmebereich (ca. 9 Prozent in Bielefeld) und 5,6 Prozent beim Verkehrsbereich (keine gesonderten Berechnungen für Bielefeld).

Die Chancen für die Anwendung Erneuerbarer Energien liegen in städtisch geprägten Gebieten in erster Linie in der Photovoltaik und Solarthermie durch energetische Nutzung von Dachflächen. Auf dem Gebiet der Stadt Bielefeld stehen zudem insgesamt sechs Windkraftanlagen. Die Stadtwerke Bielefeld sind darüber hinaus an Windrädern sowie Photovoltaikanlagen außerhalb des Stadtgebietes beteiligt. Die Wasserkraft spielt eine untergeordnete Rolle in Bielefeld.

Grafik PV-Leistung