Klima
Der Klimawandel stellt uns vor enorme Herausforderungen, die nur durch gesamtgesellschaftliches Handeln bewältigt werden können. Die Veränderungen, die der Klimawandel hervorruft, sind bereits jetzt messbar und werden zukünftig immer mehr Bereiche unseres Lebens beeinflussen – auch in Bielefeld. Als Stadt Bielefeld sind die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung daher wichtige Handlungsfelder.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Bürger*innen sowie weiteren relevanten Akteur*innen wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, uns auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und somit ein langfristig lebenswertes Bielefeld zu schaffen.
Mehr Details zu den Auswirkungen des Klimawandels für Bielefeld unter: Klimawandel
Aktuelles
Um das Bielefelder Ziel Klimaneutralität 2030 zu erreichen, ist es entscheidend, möglichst viele Menschen in Bielefeld aktiv einzubinden. Denn Wissen allein führt nicht immer zum Handeln – das kennen viele zum Beispiel von guten Vorsätzen zum neuen Jahr. Die Verhaltens- und Motivationspsychologie zeigt, worauf es ankommt, wenn wir unser Verhalten dauerhaft verändern wollen.
Am Beispiel des Stadtbezirks Schildesche sollen deshalb verschiedene Fragen untersucht werden: Wie lassen sich alltägliche Routinen in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Gesundheit und weiteren Nachhaltigkeitsthemen miteinander verknüpfen? Welche Bedingungen fördern nachhaltiges Verhalten?
Mit der Untersuchung wurde die Bielefelder Agentur Participolis Akademie gGmbH beauftragt. Sie arbeitet eng mit dem Team Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Umweltamts der Stadt Bielefeld sowie dem Quartiersmanagement Schildesche des AWO Kreisverbands Bielefeld e.V. zusammen.
Wenn Sie in Schildesche wohnen oder sich häufig dort aufhalten, laden wir Sie herzlich ein, unseren kurzen Fragebogen auszufüllen (Dauer: ca. 10 Minuten) – und so zur Studie beizutragen. Leiten Sie den Link oder QR-Code zum Fragebogen gerne an andere Interessierte weiter. Die Ergebnisse der Pilotstudie werden Anfang 2026 an dieser Stelle veröffentlicht.
Mit der Strategie „Klimaneutral 2030“ liegen Umsetzungsvorschläge auf dem Tisch, über die der Stadtrat beraten und erste Schritte beschlossen hat. Mit der KlimaKonferenz bieten wir Raum für Vernetzung, Information und Austausch:
- Gestartet wird um 17 Uhr mit einem Markt der Möglichkeiten. Zivilgesellschaftliche Organisationen rund um Klimaschutz in Bielefeld stellen sich und ihre Arbeit vor und zeigen wie viele Möglichkeiten und Facetten es gibt, um sich in Bielefeld für mehr Klimaschutz zu engagieren.
- Ab 18 Uhr wird zum aktuellen Stand der Umsetzung des Beschlusses zur Klimaneutralität und den nächsten Schritten berichtet.
- Anschließend sind Sie eingeladen an einem von fünf Thementischen ganz aktiv den Weg zur Klimaneutralität mitzugestalten.
Zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung, freuen wir uns über Ihre Anmeldung.
Die Stadt Bielefeld unterstützt die Entwicklung neuer und kreativer Programmpunkte für die Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit im September 2025 mit einem finanziellen Zuschuss. Ziel ist es, innovative Formate zu ermöglichen, einen vergrößerten Personenkreis anzusprechen und zusätzlichen Akteur*innen die Teilnahme und Mitgestaltung zu ermöglichen.
Mehr Infos unter: Zuschuss für innovative Formate bei den Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit
Der Abschnitt Klimaschutz & Nachhaltigkeit im Umweltamt der Stadt Bielefeld sucht eine*n junge*n Bielefelder*in für ein Freiwilliges Soziales Jahr ab Herbst 2025. Die Tätigkeiten umfassen die Mitarbeit bei Projekten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Recherche und Zusammenstellung themenbezogener Inhalte in unterschiedlichsten Formaten, Unterstützung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sowie Teilnahme an Veranstaltungen.
Bielefelder Bürger*innen können auch dieses Jahr eine kostenfreie Energieberatung in Anspruch nehmen. Zudem bietet die Stadt Bielefeld die Möglichkeit, kostenfrei die VierWende-Plattform zu nutzen.