Kulturentwicklungskonzept

Eine kulturell lebendige Stadt signalisiert geistige Offenheit, Bildung, Toleranz und Kreativität. Sie fördert und bündelt kreative Potentiale und hält damit einen Kreislauf ständiger Erneuerung und Vitalität in Gang. Zur Entfaltung der Potentiale der Kulturstadt braucht es gute Grundlagen. 

Die zweite Kulturentwicklungsplanung

Nach dem Erfolg des ersten Kulturentwicklungskonzepts, durch das zahlreiche Maßnahmen umgesetzt und nachhaltig verankert werden konnten, wurde im November 2020 der Prozess zur Fortschreibung des Kulturentwicklungskonzepts begonnen. Unter der Federführung des Kulturdezernats und mit breiter Beteiligung von Kulturschaffenden und Stadtgesellschaft wird nun der zweite Kulturentwicklungsplan für den Zeitraum bis 2030 entwickelt.

Zukunftsthemen im Fokus

Die zweite Kulturentwicklungsplanung greift die großen gesellschaftlichen Themen auf, die auch die Kultur betreffen. Denn der fortlaufende gesellschaftliche Wandel und nicht zuletzt auch die Folgen der Corona-Pandemie stellen die Kulturstadt und die Akteur*innen vor neue Fragen, Herausforderungen und Möglichkeiten und es gilt, im Austausch sinnvolle und nachhaltige Perspektiven für die Kulturstadt zu entwickeln.

  1. Kulturräume: Wie könnten sich Kulturräume vor dem Hintergrund der Veränderungen entwickeln?
  2. Wege der Digitalisierung: Welche neuen Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für die Kultur?
  3. Kultur der Vielfalt: Wie kann die Kulturstadt die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln?
  4. Gesellschaftliche Verantwortung: Was bedeutet diese zukünftig für die Kultur und wie kann sie umgesetzt werden?
  5. Netzwerke der Kreativen: Welche Netzwerke bringen die kreative Stadt weiter?
  6. Struktureller Wandel: Wie wandelt sich das Arbeitsfeld Kultur in Zukunft?