Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken und wird ständig in verschiedenen Zusammenhängen verwendet. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Gemeint ist, dauerhaft ein "gutes Leben" mit globaler Gerechtigkeit und Wohlstand für alle innerhalb der ökologischen Grenzen des Planeten und seiner Erholungsfähigkeit zu ermöglichen.

Der Spätsommer bietet erneut eine wunderbare Gelegenheit, um die Vielfalt der Initiativen und Veranstaltungen für mehr Nachhaltigkeit in Bielefeld ins Rampenlicht zu rücken und gemeinsam ein lebendiges Programm zu gestalten. Denn vom 23. August bis zum 30. September werden vom Umweltamt der Stadt Bielefeld wieder die Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit beworben. 
 
Planen Sie Workshops, Vorträge, Filmvorführungen, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen oder Mitmach-Aktionen für diesen Zeitraum? Tragen Sie einfach Ihre Aktivität im Veranstaltungskalender ein und wählen Sie die Kategorie "Wochen der Nachhaltigkeit (23.08.-30.09.2024)" aus. So entsteht ein vielseitiges Programm für alle. 
 
Die Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit werden umfangreich angekündigt: Durch Plakate im gesamten Stadtgebiet und in den öffentlichen Verkehrsmitteln, Floor Graphics in den Stationen der StadtBahn, sowie Postkarten und Bierdeckel in der Bielefelder Gastronomie. Zudem werden die Wochen der Nachhaltigkeit auf dem Instagram Kanal @bielefeld_nachhaltig begleitet.

Im März 2024 präsentiert die Stadt Bielefeld den ersten Nachhaltigkeitsbericht. Basierend auf 44 Indikatoren und Daten der letzten zehn Jahre misst der Bericht den Fortschritt bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und fasst Projekte und Aktivitäten der Stadt für eine nachhaltige Entwicklung zusammen. Der Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Bielefeld steht ausschließlich als digitales Dokument zum Download zur Verfügung.


Bielefeld hat als eine der ersten deutschen Städte die Resolution des Deutschen Städtetags "2030 - Agenda für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten" unterzeichnet und übernimmt somit die Verantwortung für den kommunalen Handlungsspielraum.

Der Rat der Stadt Bielefeld hat im Juni 2021 die erste kommunale Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Diese Strategie ist Bielefelds Beitrag zur systematischen Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs).

An der Steuerungsgruppe „Nachhaltige Stadt Bielefeld“ haben sich rund 50 Akteur*innen über einen Zeitraum von zwei Jahren beteiligt und ihre Gedanken und Ideen – aber auch Sorgen und Ängste – zusammengetragen. Gemeinsam haben Aktive aus Wirtschaft, Karitativen Verbänden, Bildungsträgern, Politik, Verwaltung und vielen Initiativen und Organisationen gemeinsame Ziele erarbeitet.

Anhand der drei Bielefelder Markenbausteine „Lebenswerte Großstadt“, „Stadt der Wissenschaft und Bildung“ sowie „Starke Wirtschaft“ wurde das Konzept in elf Handlungsfelder gegliedert. Darunter wurden 30 strategische Ziele mit 85 operativen Umsetzungen formuliert.

Für die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie hat Bielefeld mit 14 weiteren NRW- Kommunen an dem Projekt „Global nachhaltige Kommune“ teilgenommen. Fachlich unterstützt wurde sie dabei von der LAG 21 (Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21 NRW e.V.) und der SKEW (Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global gGmbH) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Die gesamte Nachhaltigkeitsstrategie ist hier nachzulesen. Die Abbildung veranschaulicht die Struktur der Strategie und den Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen:

Die Vereinten Nationen haben dazu im Jahr 2015 eine Agenda formuliert, mit der sich alle Bedürfnisse für ein nachhaltiges Leben abbilden lassen. Definiert wurden 17 Nachhaltigkeitsziele, die vom englischen „Sustainable Development Goals“ abgeleitet, kurz als SDGs bezeichnet werden. Mit den SDGs werden 17 zentrale Aspekte konkret benannt, die uns alle für ein lebenswertes Jetzt und eine lebenswerte Zukunft betreffen und die gemeinsam bewältigt werden müssen. Dazu gehören der Abbau von Hunger, Armut und Ungleichheiten, wirtschaftliche und politische Stabilität sowie Maßnahmen für den Klimaschutz und eine sichere, erneuerbare Energieversorgung.

Hier werden die SDGs leicht verständlich nähergebracht und zu jedem SDG sind persönliche Handlungsmöglichkeiten dargestellt.

Wie wollen wir in Zukunft leben? Was und vor allem wie müssen wir lernen, um unsere Zukunft lebenswert zu gestalten? Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz BNE) hilft uns, Antworten zu finden.

Bielefeld ist ausgezeichnete Biostadt und Fairtrade Stadt. Möglichkeiten in Bielefeld, sich regional und fair zu versorgen, zeigt der digitale Marktplatz OrtsKundIch.