Warum anzeigen und melden?
Eine Strafanzeige löst eine polizeiliche Ermittlung zur Aufklärung der Straftat aus. Dies ist eine aktive Möglichkeit zu zeigen, dass Queerfeindlichkeit nicht hingenommen wird!
- Es hilft das Erfahrene zu verarbeiten.
- Rechte und Gesetze in Anspruch zu nehmen.
- Täter*innen werden bestraft und die Tat wird nicht wiederholt.
- Selbst Gerechtigkeit erfahren.
- Hasskriminalität sichtbar machen – Dunkelziffer erhöhen und Queerfeindlichkeit melden.
- Nur, wenn die Polizei von der Straftat weiß, kann sie ermitteln oder andere Maßnahmen ergreifen.
- Jede angezeigte Straftat taucht später in der Statistik auf. Diese bildet oft die Basis für die Planung weiterer Maßnahmen, auch Antidiskriminierungsmaßnahmen. Auch das Bewusstsein von Queerfeindlichkeit wird hierdurch in der Mehrheitsgesellschaft und Politik wahrgenommen.
- Eine Anzeige / Meldung bedeutet aktiv gegen Queerfeindlichkeit einzutreten!
Keine Anzeige zu erstatten ist eine häufige Reaktion auf geschehene Taten. Manchmal, weil der „Aufwand“ zu groß, keine Zeit vorhanden oder das Erlebte „ja nicht so schlimm“ ist. Oft wird das Geschehene „geschluckt“, Diskriminierung, Hass und Gewalt verdrängt – aber es ist wichtig auch diese Taten sichtbar zu machen! Das geht mit wenigen Klicks bei der Melde- und Informationsstelle für Queerfeindlichkeit in NRW. Dies ist der direkte Link ins Formular miq.nrw/de/report
Wie und wo eine Anzeige erstattet werden kann.
TIPP
Spurensicherung bei sexueller Gewalt!
Klinik Städt. Kliniken Bielefeld-Mitte
Notaufnahme
Teutoburger Str. 50, 33604 Bielefeld
Telefon: (05 21) 5 81-0
E-Mail: %20info [ät] klinikumbielefeld.de (info[at]klinikumbielefeld[dot]de)
www.klinikumbielefeld.de