Um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, verwenden wir Cookies und die Analysesoftware Matomo. Dazu benötigen wir Ihre Einwilligung.
Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Zugriffe werden teilanonymisiert erfasst.
Video-Einbindung von YouTube, Vimeo und Video.Taxi zulassen.

Stadtklimaanalyse

Die Stadtklimaanalyse untersucht die Klimaparameter und -effekte wie Lufttemperatur, Kaltluftbildung, -abflüsse und Belüftung, die durch Flächennutzung und Topographie verschieden stark sind.

Die Karten zeigen das Gefüge zwischen den kühleren Grün-/Freiflächen und den wärmeren Zonen heute und künftig. Die Klimaanalysekarte Tag beinhaltet die Verteilung der gefühlten Temperatur (= PET). Diese ist ein Maß für das thermische Empfinden des Menschen. Wo die Stadt dicht bebaut und hoch versiegelt ist, herrscht die höchste Wärmebelastung. Die Prognose ist in der Klimaanalysekarte Tag, Zukunft mit der klimawandel- und bauflächenbedingten Zunahme der Wärme, wie in der Innenstadt und im Umfeld der Artur-Ladebeck-Straße in Brackwede (siehe schwarze Umringe), dargestellt. 

Die Klimaanalysekarte für die Nacht zeigt ein ähnliches Bild. Über den Grün- und Freiflächen entsteht bodennahe Kaltluft, die an Hängen abfließt und gebietsweise in den wärmeren bebauten Gebieten ein günstiges Bioklima für einen erholsamen Schlaf erzeugt. Die Prognose zeigt die Klimaanalysekarte für die Nacht, Zukunft.

Ein weiteres Belüftungsphänomen ist der Flurwind, der nachts bis zum frühen Morgen kühle Luft von Grünflächen in die wärmere Stadt entlang von hindernisfreien Leitbahnen wie Weser-Lutter und Sudbrackbach (siehe blau eingekreiste Pfeile) liefert. Dies veranschaulicht die Klimaanalysekarte für die Nacht in der Ist-Situation (siehe blaue Umringe).

Außerdem entstehen zwischen überwärmten und kühleren Flächen insbesondere nachts bodennahe kühlende Luftströmungen. Diese wehen von den kühleren zu den wärmeren Bereichen hin (bodennaher Luftaustausch).

Die Kaltluft entsteht nachts über unversiegelten und vegetationsgeprägten Flächen, was die Karte zur Kaltluftproduktion für die Ist-Situation erkennbar macht.

Intensiv wirken Acker, Grünland und Rasen im Vergleich zum Wald. Die Zukunftskarte zur Kaltluftproduktion zeigt den bauflächen-bedingten Verlust dieser Flächen wie nördlich der Dürerstraße, Babenhausen und im Umfeld Otto-Brenner-Straße, Sieker (siehe schwarze Umringe). Die Karte zur Kaltluftvolumenstromdichte für die Ist-Situation verdeutlicht die Kaltluftabflüsse, die bauflächenbedingt künftig geschwächt werden wie nördlich Schongauerstraße, Babenhausen oder südlich Quellenhofweg, Gadderbaum (siehe Zukunftskarte zur Kaltluftvolumendichte).