Newsletter vom 21. Februar 2025
Hier informieren wir Sie immer freitags über aktuelle Themen aus Bielefeld. Diese Woche steht im Zeichen der Bundestagswahl, deren Ergebnisse am Sonntag auch im Ratssaal verfolgt werden können. Darüber hinaus wurde unter der Woche der dritte Bielefelder Cleanup Day angekündigt – und auch die Reihe "Bielefeld im Dialog" wird fortgesetzt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bielefeld
Wahlparty am Sonntag im Ratssaal
Nach einem kurzen Winterwahlkampf steht am kommenden Sonntag, 23. Februar, die Bundestagswahl an. „Freie und geheime Wahlen sind in Europa und der Welt leider nicht mehr selbstverständlich. Wir sollten sie daher umso mehr wertschätzen und feiern“, sagt Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen. Aus diesem Grund lädt er am Wahltag alle interessierten Bielefelder*innen ab 17.30 Uhr zu einer Wahlparty in den Ratssaal des Neuen Rathauses ein.
Übrigens: Das Online-Angebot für die Beantragung von Briefwahlunterlagen wurde deaktiviert. Wer seine Kreuze unbedingt vor Sonntag setzen möchte, kann dies noch bis heute, Freitag, 15 Uhr, erledigen. Suchen Sie dafür entweder den Briefdirektwahlstandort des Wahlteams am Neumarkt 1 (Stadtbibliothek) auf oder eines der Bezirksämter. Ebenso können Sie Ihren Wahlbrief am Wahltag bis 18 Uhr in die Briefkästen der Bezirksämter, des Wahlteams (Auf der Großen Heide 11, 33609 Bielefeld) und des Neuen Rathauses einwerfen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Wahlteam unter +49 521 51-5960.
"Bielefeld im Dialog" zum Thema Sicherheit: Als Zuhörer*in dabei sein
Bei dem Format „Bielefeld im Dialog“ spricht Oberbürgermeister Pit Clausen mit zufällig ausgewählten Bielefelder*innen über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Stadt. Respektvoll, sachlich, fair – ohne Hass und Häme. In der Veranstaltung am Dienstag, 4. März, geht es ab 18.30 Uhr um das Thema Sicherheit. Gemeinsam mit Pit Clausen wird die Bielefelder Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer die Fragen der Teilnehmenden beantworten.
Für Interessierte gibt es das Angebot, vor Ort als Zuschauende*r dabei zu sein. Die Anmeldung für die limitierten Sitzplätze ist ab sofort möglich.
Gemeinsam für ein sauberes Bielefeld
Auch in diesem Jahr ruft der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) zu einer stadtweiten Müllsammelaktion auf. Der Cleanup Day findet am Samstag, 29. März, von 10 bis 12 Uhr statt. An insgesamt zwölf verschiedenen Standorten – verteilt auf alle Stadtbezirke – haben Bielefelder*innen die Möglichkeit, wilden Müll einzusammeln. „Natürlich können die Bürgerinnen und Bürger auch in ihrer eigenen Nachbarschaft oder in ihrem Park um die Ecke Abfall sammeln gehen. Rufen Sie also gerne Ihre Nachbarinnen und Nachbarn zum Mitmachen auf und melden Sie sich direkt als Gruppe an“, sagt Gabriele Meißner, Abfallberaterin im Umweltbetrieb.
Bis Mittwoch, 26. März, ist die Anmeldung für den Cleanup Day möglich.
Gehölz- und Heckenschutz beginnt im März
Das Umweltamt der Stadt Bielefeld weist auf den beginnenden Gehölz- und Heckenschutz für Vogelnester hin. Schon jetzt suchen einige Arten wie Amsel, Rotkehlchen, Zaunkönig (Foto) oder Buchfink nach geeigneten Plätzen für ihre Brut und beginnen mit dem Nestbau. Daher dürfen in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September Bäume, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche, andere Gehölze und Röhrichte nicht abgeschnitten, auf den Stock gesetzt oder entfernt werden. Ausgenommen sind schonende Form- und Pflegeschnitte.
Veranstaltungstipp: Jahresprogramm der städtischen Friedhöfe
Die Ruhestätten Bielefelds entdecken und aus einer anderen Perspektive kennenlernen – darauf liegt der Fokus im neuen Veranstaltungsprogramm für die städtischen Friedhöfe. 14 Termine hat die Friedhofsverwaltung des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld (UWB) von März bis Oktober festgelegt. Einer der Höhepunkte: die Führung bei Mondschein am Samstag, 10. Mai, auf dem Sennefriedhof (Foto).
Zahl der Woche
5.011
5.011 Bielefelder*innen sind bei der Bundestagswahl am kommenden Sonntag im Einsatz, um als Wahlhelfende für einen reibungslosen und korrekten Ablauf zu sorgen. Diese Zahl braucht es auch, schließlich gibt es allein in Bielefeld 184 Wahllokale und 231.955 Wahlberechtigte. Es mangelt nicht an Aufgaben: Es müssen Stimmzettel herausgegeben, Wahlteilnahmen verzeichnet, Wahlurnen beobachtet und jede Menge Stimmen ausgezählt werden. Als Anerkennung erhalten Wahlhelfer*innen übrigens ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 80 Euro.
Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann erzählen Sie es gerne weiter. Unter www.bielefeld.de/stadt.blick geht es zur Anmeldung und zum Newsletter-Archiv.
Fotos/Grafiken: Stadt Bielefeld, Stadt Bielefeld/Umweltbetrieb, PantherMedia/Mario Plechaty