Anmeldungen für 3. Bielefelder Cleanup Day ab sofort möglich
| Bielefeld (bi)
Gemeinsam für ein sauberes Bielefeld: Auch im Jahr 2025 ruft der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) zu einer stadtweiten Müllsammelaktion auf. Der Cleanup Day findet diesmal am Samstag, 29. März, von 10 bis 12 Uhr statt. An insgesamt zwölf verschiedenen Standorten – verteilt auf alle Stadtbezirke – haben die Bielefelderinnen und Bielefelder die Möglichkeit, wilden Müll zu sammeln. Bis Mittwoch, 26. März, ist die Anmeldung für den Cleanup Day möglich.
„Ziel ist es, gemeinsam die Natur von illegal abgelagertem Müll zu befreien und damit ein starkes Zeichen für den Umweltschutz zu setzen“, betont Martin Adamski, Dezernent für Umwelt, Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit der Stadt Bielefeld. „Wir haben den Cleanup Day auch deshalb ins Leben gerufen, um mehr Menschen in unserer Stadt für das Thema wilder Müll bzw. Littering zu sensibilisieren“, so Adamski, der am 29. März gemeinsam mit Oberbürgemeister Pit Clausen am Sammelstandort Heeper Fichten am Cleanup Day teilnehmen wird. „Die sehr positive Resonanz in den beiden Vorjahren hat uns darin bestärkt, das Format weiter fortzuführen. Wir freuen uns sehr, dass so viele Bielefelderinnen und Bielefelder sich gemeinsam mit uns für ein sauberes Stadtbild engagieren“, sagt der kaufmännische Betriebsleiter des UWB, Dr. Clemens Pues.
Umweltbetrieb stellt Equipment zur Verfügung
Für den Cleanup Day stellt der Umweltbetrieb den Teilnehmenden Material zum Sammeln zur Verfügung. Dazu zählen Zange, Warnweste, Handschuhe und Mülltüten. Auch für Kinder wird es Equipment geben. Generell gilt jedoch: Sammelhilfen gibt es, nur solange der Vorrat reicht. Wer also sichergehen möchte, für sich oder seine Kinder Handschuhe und Weste in der passenden Größe zu haben, kann auch gerne mit der eigenen Ausstattung kommen.
Sammelstandorte in allen Bielefelder Stadtbezirken
Alle Standorte aus dem vergangenen Jahr werden auch dieses Jahr wieder angeboten – bis auf eine Änderung in Senne: Statt einem Sammelstandort „Rund um den Flugplatz“ gibt es in diesem Jahr eine Sammelstelle „Am Waldbad". Außerdem ist ein weiterer Standort hinzugekommen: Der Verein Pro Brackwede e.V. wird einen Sammelstandort im Brackweder Stadtzentrum betreuen.
„Neben den zwölf offiziellen Standorten können die Bürgerinnen und Bürger natürlich auch in ihrer eigenen Nachbarschaft oder in ihrem Park um die Ecke Abfall sammeln gehen. Rufen Sie also auch gerne Ihre Nachbarinnen und Nachbarn zum Mitmachen auf und melden Sie sich direkt als Gruppe an“, sagt Gabriele Meißner, Abfallberaterin im Umweltbetrieb. Wer dafür Equipment benötigt, kann sich bei der Abfallberatung des Umweltbetriebs im Vorfeld melden und den Entsorgungsweg der gesammelten Abfälle absprechen.
Eine Übersicht aller Sammelbezirke und die Kontaktdaten sind auf der Seite zum Cleanup Day unter www.bielefeld.de/cleanup-day hinterlegt.
Anreise mit dem ÖPNV
Da an einigen Sammelstandorten die Parkmöglichkeiten begrenzt sein werden, wird die Anreise mit dem ÖPNV oder Fahrrad empfohlen. Registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer fahren mit ihrer Anmeldebestätigung kostenlos mit Bus und Stadtbahn.
Direkt im Anschluss an die Müllsammelaktion findet auf dem Betriebshof Mitte (Eckendorfer Str. 57, Haltestelle Finkenstraße, Stadtbahnlinie 2) eine Abschlussveranstaltung mit Essen und Getränken statt, zu der alle Teilnehmenden des Cleanup Days als Dankeschön eingeladen sind.
Anmeldung bis zum 26. März auf bielefeld.de
Sammelstandorte
- Am Waldbad (Senne)
- Auf dem Kämpchen (Jöllenbeck)
- Brackwede Zentrum – betreut von Pro Brackwede e.V.
- Bullerbachgrünzug (Sennestadt)
- Dornberger Auenpark
- Heeper Fichten
- Lutterwald (Brackwede)
- Obersee (Schildesche)
- Sieben-Teiche (Brake)
- Sparrenburg / Promenade (Mitte)
- Stauteich I (Mitte)
- Stieghorster Parks