Veloroute Teilraum Quelle

Mit der Planung der künftigen Veloroute entlang der ehemaligen B 68, einer gut ausgebaute Radverkehrsachse zwischen Bielefeld und Borgholzhausen, wird sich auch die Ortsdurchfahrt in Quelle verändern. Neben dem breiten und sicheren Radweg auf der Osnabrücker Straße werden weitere breite Wege für den Rad- und Fußverkehr entstehen - für mehr Verkehrssicherheit für die Ortsdurchfahrt Quelle. 

Informationsveranstaltung zur Veloroute / Osnabrücker Str.

Bei einer Informationsveranstaltung zum Abschnitt Osnabrücker Straße in Quelle am Montag, 7. April, um 18 Uhr werden die ersten Überlegungen und Planungsvarianten öffentlich vorgestellt. Die Veranstaltung findet im Gemeindehaus der Johannes-Kirchengemeinde in Quelle, Georgstraße 19, statt. Interessierte haben dabei die Möglichkeit, Fragen zu klären und Impulse für die weitere Planung der Veloroute zu geben. Zur besseren Vorbereitung wird um vorherige Anmeldung gebeten. 

Zur Anmeldung

Kreuzung Osnabrücker Straße/Carl-Severing-Straße ("Café Sport")

Die Bauabschnitte 

  • Osnabrücker Straße von Carl-Severing-Straße bis Waldbreede
  • Osnabrücker Straße von Carl-Severing-Straße bis Fußgänger-Tunnel in Richtung Bahnhof Brackwede
  • Carl-Severing-Straße (Auf-/Abfahrt OWD) von der Osnabrücker Straße bis Einmündung Geh-/Radweg in Lange Breede
  • Carl-Severing-Straße von der Osnabrücker Straße bis Haus 63 (Barbershop „Men’s World“)

 

Die Planung
  • Neuaufteilung des Straßenraums für breitere Geh- und Radwege
  • Verbesserte Querung der Kreuzung für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen
  • Sicherstellung eines ausreichenden Verkehrsflusses des Kfz-Verkehrs
  • Erhöhung der Verkehrssicherheit - Unterbinden des regelwidrigen Radfahrens in Richtung Innenstadt auf der Nordseite der Carl-Severing-Straße zwischen Marienfelder Straße und Osnabrücker Straße
  • Gesamtkosten: Rund 2,2 Millionen Euro

Der Zeitplan

  • Anfang 2028: Beginn der Bauausführungen
  • Winter 2027: Vorbereitung der Baumaßnahmen
  • Frühjahr 2027: Bewilligung Fördermittel
  • Frühjahr 2026: Erstellung und Einreichung Förderanträge:Herbst 2024:
    • Politische Beratungen (für die Strecke in der Zuständigkeit der Stadt Bielefeld)
    • Bürger*innen-Informationsveranstaltungen
    • Erstellung der Planung
  • Sommer 2023: Projektbeginn