Innovationsentwicklung

Unsere Reise zur Smart City ist kein technologisches Wettrennen, sondern ein ganzheitlicher Prozess, um unsere Stadt zukunftsfähiger zu machen und lebenswerter zu gestalten. Neben Daten sind Ideen ein zentraler Treiber für die zielgerichtete Entwicklung hin zu einer Smart City Bielefeld. 

Aus diesem Grund wollen wir neben einzelnen Beteiligungsverfahren im Rahmen städtischer Projekte auch grundlegende Strukturen für den offenen Austausch und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe schaffen.

Einen ganzheitlichen Ansatz der offenen Stadtentwicklung, bei der wir als Stadtgesellschaft neue Wege gemeinsam gehen. Ziel ist es, die Innovationskraft aus dem städtischen Ökosystem für die Gestaltung der digitalen Transformation zu aktivieren und einzusetzen.

Dieser Ansatz besteht aus folgenden zwei Formaten:

1. Dialoge. Ideen. Visionen. (D.I.V.)

Das D.I.V. (»Dialoge. Ideen. Visionen.«) ist ein Austauschformat zwischen der Stadtverwaltung und der Stadtgesellschaft zur strategischen Entwicklung Bielefelds hin zu einer Smart City. Es setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der Fachämter der Stadt Bielefeld, Vertreter*innen aus Beiräten und weiteren Akteuren der Stadtgesellschaft. Die Mitglieder diskutieren insbesondere die Potenziale von Digitalisierung für die Vereinfachung und Verbesserung alltäglicher Bedarfe vor dem Hintergrund globaler Trends. Das D.I.V. fungiert als Beratungsinstanz für das Digitalisierungsbüro und hilft somit Smart City-Themen für Bielefeld zu priorisieren. Das D.I.V. tagt zwei bis vier Mal in einem Kalenderjahr.

Ziel

Die Stadtverwaltung öffnet sich, um strategische (Entwicklungs-)Prozesse gemeinsam mit der Stadtgesellschaft zu entwerfen und durchzuführen. Zusammen wollen wir über die Zukunftsgestaltung unserer Stadt diskutieren und Prioritätsthemen ermitteln, die wir anschließend im Rahmen der Smart City-Entwicklung mit vereinten Kräften angehen. 
 

Aufgaben

Das D.I.V. unterstützt das Digitalisierungsbüro durch die Entwicklung aktionsfeldgebundener Zukunftsvisionen. Diese dienen als Grundlage für Arbeitsaufträge, die anschließend in Innovationszirkeln oder im Rahmen von Projekten des Digitalisierungsbüros bearbeitet werden. 
 

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Zusammenarbeit im D.I.V. werden in konkrete Arbeitsaufträge überführt. 

2. Innovationszirkel

Ein Innovationszirkel ist eine operative Arbeitsgruppe. In dieser werden Arbeitsaufträge bearbeitet, die aus den im D.I.V. entworfenen Zukunftsvisionen abgeleitet wurden. Ein Innovationszirkel setzt sich aus 15 Mitgliedern zusammen. Je eine Person aus der Bielefelder Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft; fünf Fachexptert*innen für das zu bearbeitende Thema sowie fünf interessierten Personen, die sich auf eine öffentliche Ausschreibung zur Mitarbeit im Innovationszirkel beworben haben. Aus allen eingegangenen qualifizierten Bewerbungen, werden die zuletzt genannten Fünf im D.I.V. ausgelost.

ziel

Ziel des Innovationszirkels ist es, in einem interdisziplinären Team Herausforderungen zu bearbeiten, potentielle Konflikte zu lösen und einen Konsent zu finden. Ein Innovationszirkel wirkt als vorgelagerter Aushandlungsprozess und bildet gleichzeitig eine Innovationszelle. 
 

Aufgaben

  • gemeinsame Erarbeitung eines Lösungsvorschlags für den an den Innovationszirkel gerichteten Arbeitsauftrag
     
  • Die Mitglieder eines Innovationszirkels binden ihre jeweiligen Netzwerke ein, um Arbeitsstände zu prüfen und Anpassungsvorschläge zu unterbreiten. 
     
  • Konfliktlösung in einem Innovationszirkel durch Abstimmung mit Mehrheitsentscheid
     
  • Finalisierung eines Arbeitsauftrags sowie Vorstellung der Ergebnisse im D.I.V.
     
  • Mittelbare Veröffentlichung der Ergebnisse – die Form der Veröffentlichung ist variabel
     

Ergebnisse

Grundsätzlich macht das Digitalisierungsbüro die Ergebnisse eines Innovationszirkels online verfügbar und klärt über die Weiterverwendung der erarbeiteten Inhalte und Maßnahmen auf.