
Herzlich willkommen bei der Regionalen Schulberatungsstelle (RSB)!
Die Regionale Schulberatungsstelle...
...ist eine Einrichtung des Landes NRW und der Stadt Bielefeld. Sie besteht seit 1976 und bietet schulpsychologische Hilfestellung an. Mit der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e.V. und der Diakonie für Bielefeld bestehen kontinuierliche Kooperationen. Wir sind ein Team von Schulpsycholog*innen mit vielfältigen Arbeitsschwerpunkten.
Wir beraten und unterstützen...
…Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulsysteme vertraulich, neutral und unabhängig, freiwillig.
www.schulpsychologie.de
Schulpsychologische Beratungsstellen bzw. Schulpsycholog*innen gibt es in jedem Bundesland. Sie beraten und unterstützen alle im System Schule tätigen Personen. Dazu zählen neben Schulleitungen, Lehrkräften, Schulsozialarbeiter*innen, Pädagog*innen natürlich auch die Schüler*innen und deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
Dabei haben die psychologischen Fachkräfte unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten:
Schulleitungen
Schulpsycholog*innen unterstützen neue, aber auch erfahrene Schulleiter*innen in ihrer Rolle als Führungskraft. Sie bieten Coachings, Supervisionen oder Fallbesprechungen für die Schulleitungen selbst und das gesamte Kollegium an.
Lehrkräfte und Pädagog*innen
Oft haben auch Lehrkräfte oder Pädagog*innen Probleme, wie Überforderungen, Ängste oder Alltagssorgen. Auch für sie haben die Schulpsycholog*innen ein offenes Ohr und unterstützen neben der Beratung auch gerne mit internen Teamfortbildungen.
Schüler*innen / Eltern
Die Schulpsycholog*innen beraten Schüler*innen und / oder deren Eltern zu allen Themen rund um Schule und Lernen individuell und vertraulich. Sie helfen z. B. mit, geeignete Lern- und Unterrichtsstrategien für die Schüler*innen zu finden. Neben den Einzelberatungen stehen sie aber auch der Klasse z.B. nach einem belastenden Erlebnis innerhalb einer Krisenintervention zur Seite.
Allgemeine Informationen zur Schulberatungsstelle
Informationen für Schulpersonal (Flyer)
Informationen für Eltern und Schüler (Flyer)
Systemische Beratungsangebote für Schulen
Beratungsangebote für Schulen
Systemberatung Extremismusprävention
Thema Schulvermeidung
Handlungsleitfaden zum Umgang mit Schulvermeidung
Psychische Gesundheit von Schüler*innen
Handlungsleitfaden zum Umgang mit suizidalen Krisen
URSBi - Unterstützung der Resilienz von Schüler*innen
Leitfaden zum Umgang mit Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit
Thema Rechenschwierigkeiten
Häufig gestellte Fragen zum Thema Rechenschwierigkeiten
Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften
Prävention von Rechenschwierigkeitenin Grund- und Förderschulen (Printversion)
Prävention von Rechenschwierigkeitenin Grund- und Förderschulen
Thema LRS
Häufig gestellte Fragen zum Thema LRS (Primarstufe)
Häufig gestellte Fragen zum Thema LRS (Sekundarstufe)
Neuzugewanderte Schüler*innen
Hilfen für neu zugewanderte Schüler*innen
Wie können geflüchtete Kinder und Jugendliche gestärkt werden?
Elternbrief des Netzwerks gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Elternbrief
Fortbildung
Fortbildungsprogramm 2024/25
Psychologie-Studierende haben bei uns die Möglichkeit, praktische Einblicke in die Schulpsychologie im Rahmen ihres Pflichtpraktikums zu erhalten.
Das Angebot richtet sich an Studierende ab dem 5. Semester mit diagnostischen Vorkenntnissen und Interessen; es sollten mindestens 225 Stunden (Masterstudiengang) oder 300 Stunden (Bachelorstudiengang) in Teilzeit über drei Monate absolviert werden.
Aufgabenschwerpunkte werden u.a. sein:
- Testdurchführungen und –auswertungen
- Unterrichtsbeobachtungen
- Entwicklung von Förderplänen
- Teilnahme an Beratungsgesprächen
- Begleitung von Einzel- oder Gruppenförderungen
- Hospitation bei sonstigen schulpsychologischen Aufgaben wie z.B. Fortbildungsangeboten
Unsere Praktikums-Plätze sind bis Sommer 2025 voraussichtlich belegt. Sie können uns aber gerne Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, wenn Sie Interesse an einem Praktikum ab Herbst 2025 haben.
Wenn Sie sich um ein Praktikum bewerben möchten, melden Sie sich per E-Mail unter rsb [ät] bielefeld.de (rsb[at]bielefeld[dot]de) oder telefonisch unter +49 521 51-6916.