Asiatische Hornisse
Friedlich und scheu, sehr verteidigungsbereit nur in unmittelbarer Nestnähe. Kein Interesse an Lebensmitteln.
Übersicht
![]() |
Primärnester ab April bis in 2 Meter Höhe an geschützten Plätzen, ab Juli Umzug überwiegend in Baumkronen über zehn Meter freihängende, an dicken Ästen fixierte Nester. Sehr großer grau-brauner birnenförmiger Ballon mit seitlichem Eingang |
|
In Bielefeld wurde die Art erstmalig im August 2024 gesichtet. Tiere und Nester könne dem Umweltamt zur Bestimmung gemeldet werden.
|
|
Deutlich größer als Honigbiene, etwas kleiner als Europäische Hornisse und dunkler gefärbt, können rückwärts fliegen. Ausgeprägtes Revierverhalten, im Umfeld werden keine anderen Wespennester geduldet |
|
Mitte März bis Anfang Dezember, nur am Tage aktiv |
|
Großes Beutespektrum an Spinnen- und Insektenarten, im Siedlungsbereich und besonders im Sommer vermehrt Honigbienen |
|
Nicht mit der der Europäischen Hornisse, Mittleren Wespe oder Hornissenschwebfliege verwechseln! Abstand zum Nest halten. Die Art gilt als invasiv, kann also dem ökologischen Gleichgewicht schaden und sollte dem Umweltamt angezeigt werden. |