Landesweiter Warntag am 13. März

Die Stadt Bielefeld beteiligt sich am Donnerstag, 13. März, am landesweiten Warntag

Ab 11 Uhr werden im gesamten Stadtgebiet die unterschiedlichen Warnkonzepte getestet. Ziel ist es, das Thema Warnung noch mehr in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken. Die Meldung zur Entwarnung erfolgt um 11.20 Uhr.

Der Probealarm dient auch dazu, den Bürger*innen die Bedeutung der Sirenen-Signale in Erinnerung zu rufen. Das Auslösen der Sirenen erfolgt in der im Warnerlass vorgeschriebenen Dauer und Tonfolge:

  • 1 Min. Entwarnung
  • 1 Min. Warnung
  • 1 Min. Entwarnung

mit einer Pause von jeweils 5 Minuten zwischen den Tonfolgen

Sirenensignal Warnung (Audio)

Sirenensignal Entwarnung (Audio)

Inzwischen sind in Bielefeld 72 Sirenen in Betrieb genommen worden. Hinzu kommen 16 neue Maststandorte. Der Neuaufbau des Sirenen-Systems zur Warnung der Bevölkerung ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Insgesamt werden über das gesamte Stadtgebiet verteilt 114 Sirenen installiert.

Die Feuerwehr bittet alle Bielefelder*innen, nicht funktionierende Sirenen oder andere Störungen ausschließlich per E-Mail an bevoelkerungsschutz [ät] bielefeld.de (bevoelkerungsschutz[at]bielefeld[dot]de) und nicht über den Notruf zu melden! 

An diesem Warntag werden zusätzlich noch die Stadtinformationstafeln der Firma Ströer durch das MoWas-System angesteuert. Diese Anzeigetafeln sind beispielsweise am Hauptbahnhof, im Loom oder in verschiedenen Haltestellen der Stadtbahn zu finden.

NINA und das „Cell Broadcast System“

Auch die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) wird für den Test ausgelöst, ebenso wie das System „Cell Broadcast“. Mit beiden Systemen können die Feuer- und Rettungsleitstellen in den Kommunen und Kreisen beispielsweise bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrenstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen Nutzer*innen von Mobiltelefonen warnen. 

Mittels „Cell Broadcast“ werden alle Handy-Nutzer*innen in einem Gebiet, in dem eine Warnung ausgesprochen wurde, mit einer Warn-Nachricht über die Gefahr informiert. Dabei werden in diesem Bereich alle Mobilfunkmasten angesteuert. Alle Handys, die bei diesen Funkmasten eingewählt sind, erhalten dann eine Warn-Nachricht.