Vorangegangene Veranstaltungen

Am 4. März 2025 fand die Auftaktveranstaltung in der Founders Foundation in Bielefeld statt.

Die Stadt Bielefeld empfing gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 90 Gäste, die eine Möglichkeit zum Austausch über die Inhalte des Projekts hatten. Neben Vertreter*innen der Politik und Wohnungswirtschaft waren auch die Träger der Eingliederungshilfe, Universität und Hochschule sowie Initiativen und interessierte Bürger*innen anwesend.

Ingo Nürnberger (Sozialdezernent, Stadt Bielefeld) und Takis Mehmet Ali (Sozialdezernent, LWL) eröffneten die Veranstaltung mit einer kurzen Blitzlichtrunde. Im Anschluss vertieften Bianca Rodekohr (Referatsleitung LWL) und Silke Aron (Amtsleitung Stadt Bielefeld) die Projektinhalte. Danach berichteten die Bezirksbürgermeister aus Brackwede (Jesco von Kuczkowski) und Stieghorst (Bernd Henrichsmeier) von ihren Eindrücken aus den Pilotquartieren. Dr. Andreas Bruder (Vorsitzender des Beirats für Behindertenfragen) betonte die Bedeutung inklusiver Quartiere. Rainer Göke (Regionalplanung LWL) und Fabian Möller (Sozialplanung Bielefeld) unterstrichen die Entstehung und Projektidee.

Im Rahmen des World Cafés diskutierten die Teilnehmenden in zwei Runden folgende Themen:

  • Chancen entdecken
  • Hindernisse erkennen
  • Erfolgsfaktoren definieren
  • Engagement stärken
  • Der "Worst-Case"-Tisch
  • Zivilgesellschaft & Wirtschaft aktivieren
  • Erfolgsfaktoren
  • Nachhaltigkeit sichern

Die rege Teilnahme führte zu spannenden Ergebnissen, wie beispielsweise:

  • Es gilt, Strukturen zu schaffen, die unabhängig von Personen und Quartieren nachhaltig sind.
  • Inklusion muss intersektoral gedacht werden.
  • Bestehende Strukturen müssen genutzt und neue Zugangswege geschaffen werden.
  • Die Informationen und Ergebnisse zum Projekt werden transparent gehalten.
  • Es ist von entscheidender Bedeutung, in die Lebenswelten einzutauchen und eine echte Beteiligung zu schaffen.
  • "Für das Quartier – somit auch für mich" wurde hervorgehoben.
  • Am wichtigsten jedoch: „es muss Spaß machen!“.

Im weiteren Projektverlauf werden diese Ergebnisse nun in folgenden Informationsveranstaltungen in den Quartieren genutzt. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen werden in Kürze auf dieser Seite unter "Aktuelles" veröffentlicht.