Newsletter vom 4. April 2025

Hier informieren wir Sie immer freitags über aktuelle Themen aus Bielefeld. In dieser Woche freuen wir uns mit Arminia Bielefeld über den Einzug ins DFB-Pokalfinale, richten den Blick in die Kreuzstraße und auf die Wertstoffhöfe und widmen uns den Drahteseln. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bielefeld

Auch Oberbürgermeister Pit Clausen fährt nach Berlin

OB Pit Clausen auf dem Rathausbalkon

Zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte steht der DSC Arminia Bielefeld sensationell im Finale des DFB-Pokals. Oberbürgermeister Pit Clausen hat den historischen Dienstagabend auf der Alm hautnah miterlebt:

„Nicht nur ich hatte Freudentränen in den Augen. Das war ein unglaubliches Spiel der Mannschaft, unterstützt von einer grandiosen Kulisse im Stadion. Es wäre ja geradezu ein Traum, wenn die Mannschaft ihre tollen Spiele im Wettbewerb mit dem DFB-Pokal krönen würde. Ich werde nun zwar einige Termine verlegen müssen, aber ich lasse es mir nicht nehmen, die Mannschaft am 24. Mai im Olympiastadion in Berlin zu unterstützen. Fast ganz Fußball-Deutschland wird der Arminia dabei die Daumen drücken, das hat sich die Mannschaft mit ihren leidenschaftlichen Auftritten erkämpft. Sie ist ein sympathischer Botschafter für die Stadt. Als Dank und zur Unterstützung wird am Tag des Pokalspiels die Arminia-Fahne auf der Sparrenburg gehisst.“   

Baustelle Kreuzstraße: Bodelschwinghstraße soll den Verkehr in Gadderbaum entlasten

Während die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten des Versorgungsschachtes in der Kreuzstraße planmäßig vorankommen, haben Stadt und Stadtwerke Bielefeld darüber beraten, wie der daraus resultierende Verkehrsdruck in Gadderbaum gesenkt werden kann. Um eine spürbare Entlastung rund um den Adenauerplatz zu erreichen, wird die laufende Baumaßnahme in der Bodelschwinghstraße vorzeitig abgeschlossen. Bis Freitag, 25. April, soll dort die Fahrbahndecke hergestellt und die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden, das erklärten Stadtwerke-Geschäftsführer Martin Uekmann (links) und Oberbürgermeister Pit Clausen beim Pressetermin am Donnerstag. 

Mehr erfahren

Neue Regelungen auf den Wertstoffhöfen

Tägliche Anlieferungen mit gewerblichem Sperrmüll haben in den vergangenen Jahren überhandgenommen. Um diese Entwicklung in den Griff zu bekommen, gibt es auf den Wertstoffhöfen des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld (UWB) ab sofort Änderungen. Die gewerbliche Anlieferung von sperrigen Abfällen (wie z.B. Holz, Sperrmüll und hausmüllähnliche Abfälle) ist künftig nur noch bis zu einer maximalen Menge von vier Kubikmetern gestattet – und darf nur noch von Montag bis Donnerstag erfolgen.

Mehr erfahren

Lesen gegen das Vergessen

Die Initiative „Lesen gegen das Vergessen“ erinnert in diesem Jahr zum elften Mal an Autorinnen, deren Werke im Frühjahr 1933 für lange Zeit in den Flammen verschwanden und die in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, vertrieben und ermordet wurden. Mitglieder des Künstlerinnenforums bi-owl e.V., engagierte Bielefelderinnen sowie Schülerinnen der Labor- und der Hans-Ehrenberg-Schule lesen am Donnerstag, 10. April, in der Stadtbibliothek prägnante Texte und Gedichte der fast vergessenen Dichterinnen, Autorinnen und Publizistinnen. Die zweite Veranstaltung dieser Reihe findet am Donnerstag, 8. Mai, vor dem Alten Rathaus statt.

Mehr erfahren

Veranstaltungstipp: Fahrradreparaturkurs in der Stadtbibliothek

Der Frühling ist die beste Zeit, um seinen Drahtesel aufzupolieren. Daher bietet die Stadtbibliothek Bielefeld am Donnerstag, 10. April, von 15 bis 17 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt einen Fahrradreparaturkurs an. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in Basiswissen zu Fahrradreparaturen und Wartung: das Einstellen von Bremsen, Schaltung und Lagern, der Wechsel von Bremsbelägen, Zügen und Schlauch. Es ist kein Vorwissen erforderlich, allerdings eine Anmeldung über den Veranstaltungskalender in der Rubrik Aktuell auf der Internetseite der Stadtbibliothek. Der Eintritt ist frei.

Hier geht es zur Anmeldung

Zahl der Woche

8.954

In den vergangenen fünf Jahren ist die Anzahl der gemeldeten Elektroautos in Bielefeld um das Achtfache gestiegen: auf 8.954 Elektroautos (Pkw und Nutzfahrzeuge, Stand 1. Januar 2025). Auf 1.000 Bielefelder*innen kommen so im Schnitt 26 Elektroautos.

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann erzählen Sie es gerne weiter. Unter www.bielefeld.de/stadt.blick geht es zur Anmeldung und zum Newsletter-Archiv.

Fotos/Grafiken: Stadt Bielefeld (1, 2, 3, 5, 6), Initiative „Lesen gegen das Vergessen“ (4)