Newsletter vom 28. März 2025

Hier informieren wir Sie immer freitags über aktuelle Themen aus Bielefeld. Am Wochenende versteigern wir Fundräder, das beliebte Fahrradverleihsystem "meinSiggi" soll fortgeführt werden – und in Brackwede herrscht Vorfreude auf die nahende Fertigstellung der Hauptstraße. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bielefeld

Ordnungsamt versteigert Fundräder

Der Frühling kommt. Wer aktuell nach einem Fahrrad für den kleineren Geldbeutel Ausschau hält, wird vielleicht am Samstag, 29. April, im Ravensberger Park fündig. Dort versteigert das Ordnungsamt ab 11 Uhr wieder Fundräder. Die Versteigerung findet vor dem mittleren Eingang des Ordnungsamtes, Ravensberger Park 5, statt. Etwa 80 Räder kommen unter den Hammer. Gezahlt werden muss vor Ort  in bar oder mit EC-Karte. Schauen Sie doch gerne vorbei! 

Bielefeld setzt auch zukünftig auf "meinSiggi"

Flexibel und umweltfreundlich in Bielefeld unterwegs sein – das ermöglicht „meinSiggi“. Das Fahrradverleihsystem kommt sehr gut an: Rund 60.000 registrierte Nutzer*innen haben im vergangenen Jahr beeindruckende 334.180 Ausleihen getätigt. Diese Möglichkeit soll auch über das Jahr 2026 hinaus bestehen. Daher bereiten die Stadt und moBiel bereits die Neuausschreibung für einen künftigen Betreiber vor. Sofern die politischen Gremien zustimmen, soll das Fahrradverleihsystem in neuer Form weitergeführt werden.

Mehr erfahren

Die Hauptstraße in Brackwede wird im Juni endgültig fertiggestellt

Die Bauarbeiten an der Hauptstraße in Brackwede befinden sich auf der Zielgeraden. Mitte Juni wird die Straße auf voller Länge für den Verkehr freigegeben, sodass auch die Stadtbahnlinie 1 wieder fahren kann. Fußgänger*innen sowie Kund*innen der Geschäfte können ihre Ziele dann auf der gesamten Hauptstraße wieder uneingeschränkt erreichen. Auch alle Parkplätze sind dann wieder nutzbar.

Mehr erfahren

Barrierefreiheit: Bielefeld beseitigt Alltagshürden

Wir möchten unsere Stadt barrierefreier gestalten. Denn: Jede einzelne Barriere stellt eine Hürde im Alltag dar – insbesondere für Menschen mit Behinderung. Deshalb hat die Stadt Bielefeld das Förderprogramm #1BarriereWeniger der Aktion Mensch genutzt und damit bis Ende 2024 Projekte mit bis zu 5.000 Euro unterstützt. Rund 100.000 Euro sind insgesamt in die Umsetzung verschiedener Maßnahmen investiert worden. Zum Beispiel in eine Übersetzungs-App für leicht verständliche Sprache.

Mehr lesen

Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Bielefeld-Quelle

Gemeinschaftliches Wohnen? Das wird für immer mehr Menschen interessant. Denn sich stark verändernde Familienstrukturen schaffen immer mehr Herausforderungen. Im Baugebiet Arminstraße in Bielefeld-Quelle soll noch in diesem Jahr mit dem Bau eines Wohnprojekts begonnen werden. Das Büro für Sozialplanung der Stadt Bielefeld lädt ein zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 1. April, von 17 bis 19 Uhr. Die Veranstaltung findet im Murnau-Saal der Volkshochschule (VHS), Ravensberger Park 1, statt. Eine Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail an martina.buhl@bielefeld.de oder telefonisch unter 51-2993 (Anrufbeantworter).

Mehr erfahren

Veranstaltungstipp: Frühlingsführung durch den Botanischen Garten

„Der Frühling ist da“  unter diesem Motto findet am Sonntag, 30. März, eine Führung im Botanischen Garten statt. Rüdiger Ahrend vom Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) vermittelt allerhand Wissenswertes zu den ersten Frühlingsblühern wie Lerchensporn, Buschwindröschen und Co. Außerdem geht der Leiter des Botanischen Gartens darauf ein, welche Strategien Pflanzen entwickelt haben, welchen Lebensraum sie bevorzugen, wie nützlich sie für Insekten sind und vieles mehr. Die kostenlose Führung beginnt um 15 Uhr, Treffpunkt ist im Gartenhof neben dem Fachwerkhaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr erfahren

Zahl der Woche

Bielefeld-Icon: Hand und Geld

189.575.199

Im Jahr 2024 wurden der Stadt Bielefeld Fördermittel in Höhe von 189.575.199 Euro bewilligt. Die höchste Förderung fließt mit den Kitas in den Sozialbereich der Stadt. Während die Zahl der Anträge im Vorjahr geringfügig höher war, ist die Summe der bewilligten Fördermittel gegenüber 2023 dennoch um fast 48 Millionen Euro beziehungsweise 34 Prozent höher ausgefallen.

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann erzählen Sie es gerne weiter. Unter www.bielefeld.de/stadt.blick geht es zur Anmeldung und zum Newsletter-Archiv.

Fotos/Grafiken: Stadt Bielefeld, Sarah Jonek, Patrick Pollmeier, Bildagentur PantherMedia/tomwang