Newsletter vom 28. Februar 2025

Hier informieren wir Sie immer freitags über aktuelle Themen aus Bielefeld. Diese Woche können Sie dabei helfen, den Sport in unserer Stadt zu verbessern. Und: Zum zehnten Mal setzen die Aktionswochen gegen Rassismus in Bielefeld ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bielefeld

Sparrenburg: Mauerreste im Hang müssen entfernt werden

Die Mauerreste des ehemaligen Ausfluglokals "Berglust" sind nicht mehr standsicher. Das haben jetzt aufwändige Untersuchungen ergeben, die der Immobilienservicebetrieb der Stadt (ISB) in Auftrag gegeben hatte. Der Grund: Im Januar waren Steine aus der Mauer gebrochen und auf die darunterliegende Straße Am Sparrenberg gerollt. Die Straßensperrung verlängert sich zunächst bis ungefähr Mitte März. Bis dahin können Autos weiterhin nur auf dem Parkplatz an der Schubertstraße (Schöne Aussicht) abgestellt werden.

Mehr Infos

Sportentwicklung: Online-Befragung gestartet

Welche Rolle spielen Sport und Bewegung für die Menschen in Bielefeld? Werden bestimmte Sportarten und Sportstätten bevorzugt und wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Um die Zukunft des Bielefelder Sports bestmöglich im Interesse der Bevölkerung zu gestalten, fragt das Sportamt alle Bürger*innen, was sie sich für ihre Sportstadt Bielefeld wünschen. Jetzt mitmachen!

Zur Umfrage

Neubau der Grundschule Sieker: Vorbereitende Baumaßnahmen starten

Es geht voran mit dem Neubau der Grundschule in Sieker. Die ersten vorbereitenden Maßnahmen auf dem Grundstück an der Oldentruper Straße sollen kurzfristig starten. Dort entsteht eine dreizügige Grundschule samt Mensa und Einfeldsporthalle. Geplant sind drei Lernhäuser, die sich in das städtebauliche Gesamtkonzept und die angrenzenden Grünflächen und die Parklandschaft einfügen. Verbunden werden die Lernhäuser durch eine zentrale Halle, die als Forum alle Nutzenden und sämtliche Funktionen zusammenbringt. Durch den Neubau entstehen insgesamt etwa 6.500 Quadratmeter schulische Flächen. Die Schüler*innen können sich daneben auch noch auf großzügige Außenbereiche zum Spielen, Toben und Entspannen freuen.

Mehr Infos

Straßensperrungen zum Schutz von Amphibien

Die Temperaturen werden langsam milder und die ersten Amphibien machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. An ausgewählten Straßenabschnitten hat das Umweltamt zum Schutz der Amphibien deshalb für neun Wochen eine ganztägige oder nächtliche Straßensperrung für den Autoverkehr eingerichtet. So wird den Amphibien eine sichere Wanderung ermöglicht. 

Zu den Straßensperrungen

Aktionswochen gegen Rassismus starten

Die Aktionswochen gegen Rassismus in Bielefeld feiern in diesem Jahr Jubiläum. Ab dem 1. März erwartet die Bielefelder*innen ein vielfältiges Programm mit über 60 Veranstaltungen rund um ein diskriminierungsfreies Miteinander. Die Aktionswochen gegen Rassismus werden organisiert und veranstaltet vom Netzwerk rassismuskritischer Arbeit.

Zum Programm

Veranstaltungstipp: Engagiert in Dornberg

Alle Ehrenamtler*innen und Interessierte, die sich gerne im Stadtbezirk Dornberg engagieren möchten, sind zu einem Treffen im Bürgerzentrum "Amt Dornberg" eingeladen. Auf einem "Markt der Möglichkeiten" werden Vereine, Organisationen und Initiativen ihre Arbeit präsentieren und darüber informieren, welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt. Los geht's am Samstag, 15. März, um 10 Uhr. Veranstaltet wird das Format von der Bezirksvertretung Dornberg, der Freiwilligenagentur Bielefeld e. V. und der Mobilen Seniorenarbeit Dornberg.

Hände formen ein Herz.

Zahl der Woche

9,5 Kilometer

Die Detmolder Straße ist mit einer Länge von etwa 9,5 Kilometern die längste Straße in Bielefeld. Sie beginnt am Landgericht als Fortsetzung der Kreuzstraße und führt fast gerade in südöstlicher Richtung bis zur Bielefelder Stadtgrenze nach Ubbedissen. Bedeutende Gebäude an der Detmolder Straße sind unter anderem das Amtsgericht und die Synagoge Beit Tikwa.

Quelle: Amt für Geoinformation und Kataster der Stadt Bielefeld.

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann erzählen Sie es gerne weiter. Unter www.bielefeld.de/stadt.blick geht es zur Anmeldung und zum Newsletter-Archiv.

Fotos/Grafiken: Stadt Bielefeld, PantherMedia/Yuri Arcurs