Notfallvorsorge: Haussicherheit
Ein sicheres Zuhause ist entscheidend, um Krisensituationen besser bewältigen zu können und die eigene Betroffenheit so gering wie möglich zu halten. Hier sind konkrete Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Haus und Ihre Familie zu schützen:
- Notstromversorgung: Installieren Sie ein kleines Notstromaggregat oder eine Solaranlage mit Batteriespeicher, um grundlegende Energieversorgung sicherzustellen. Bitte beachten Sie hierbei die geltenden Regelungen zur Lagerung von Treibstoffen.
- Verwenden Sie Powerbanks, um Mobiltelefone und wichtige Geräte auch ohne Strom zu laden.
- Halten Sie batteriebetriebene Lampen, Taschenlampen und Kerzen mit Streichhölzern griffbereit.
- Regelmäßige Inspektion: Lassen Sie Ihr Dach regelmäßig von einem Fachmann inspizieren, um Schwachstellen wie lockere Ziegel, undichte Stellen oder mangelhafte Befestigungen frühzeitig zu erkennen.
- Eigenständige Pflege und Wartung: Zusätzlich sollten Sie eigenständig regelmäßig Dachrinnen reinigen und das Dach auf sichtbare Schäden prüfen.
- Weitergehende Maßnahmen: In Absprache mit Experten können Maßnahmen wie z.B. Installation von Sturmhaken, Schneefangsystemen oder eine Verstärkung der Dachkonstruktion umgesetzt werden, um es effektiv vor Unwetterlagen, Schneelasten, etc. zu schützen.
- Lose Gegenstände sichern: Gartenmöbel, Sonnenschirme, Trampoline, Mülltonnen und andere bewegliche Objekte können bereits bei einer Warnung vor Sturm gesichert oder entweder im Haus oder in einem festen Schuppen verstaut werden.
- Umsturzgefährdete Bäume entfernen: Entfernen Sie lose Äste, die bei starkem Wind das Haus beschädigen können. Lassen Sie umsturzgefährdete Bäume in Hausnähe entfernen.
- Halten Sie wichtige Materialien wie Sandsäcke, Planen, wasserfeste Behälter und Werkzeug für Aufräumarbeiten griffbereit.
- Sichern Sie Ihre Heizöltanks vor Aufschwimmen bei eindringendem Wasser und auch die Heizung selbst vor Überflutungen.
- Stromversorgung sicherstellen: Beachten Sie bei der Anschaffung einer Notstromversorgung auch ein möglicher Ausfall Ihrer Heizung.
- Denken Sie über alternative Heizquellen für den Ausfall Ihres Heizsystems nach.
Was passiert, wenn die öffentliche Abwasseranlage z. B. durch Starkregen überlastet ist und wie Sie Ihr Haus vor möglichen Auswirkungen wie einem Kanalrückstau schützen können, erfahren Sie auf den gemeinsamen Seiten des Umweltamtes und Umweltbetriebes zu dem Szenario Starkregen.
- Prüfen Sie, ob Ihre Hausrat- und Gebäudeversicherung alles relevanten Risiken (z.B. Sturm, Hochwasser, Feuer) abdeckt.
Alles griffbereit? Effektive Notfallvorsorge
Sammeln Sie alle wichtigen Materialien und Geräte an einem zentralen Ort, der trocken und leicht zugänglich ist, wie in der Garage oder im Keller. Überprüfen Sie regelmäßig, ob alles vollständig und funktionsfähig ist
Mit der richtigen Notfallvorsorge schützen Sie sich und Ihre Familie.