Newsletter vom 7. Februar 2025
Hier informieren wir Sie immer freitags über aktuelle Themen aus Bielefeld. Diese Woche geht es um das Miteinander in der Stadtgesellschaft, um Solidarität und noch einmal die Bundestagswahl. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bielefeld
Streik

Auch am kommenden Montag und Dienstag, 10. und 11. Februar, kann es in der städtischen Verwaltung zu Störungen und Beeinträchtigungen kommen, Kitas, Sporthallen und Müllabfuhr werden betroffen sein. Der Grund: Die Gewerkschaften Verdi und Komba sowie der Deutsche Beamtenbund (DBB) haben alle Beschäftigten zum Warnstreik aufgerufen.
Vormunde gesucht
In Bielefeld gibt es viele Kinder und Jugendliche, die ohne die Unterstützung ihrer Eltern aufwachsen müssen. Die Minderjährigen stammen häufig aus schwierigen Familienverhältnissen oder sind ohne Eltern aus ihrem Heimatland nach Deutschland geflüchtet. Eine Möglichkeit, diesen Kindern Halt und Perspektive zu bieten, sind ehrenamtliche Vormundschaften. Das Jugendamt der Stadt Bielefeld sucht Menschen, die eine Vormundschaft übernehmen möchten.
Briefdirektwahl ab Montag
In gut zwei Wochen, am Sonntag, 23. Februar, ist Bundestagswahl. Alle, die ihre Stimme bereits vorher abgeben möchten, können dies ab kommenden Montag, 10. Februar, an einem der Wahlschalter machen: in der Stadtbibliothek am Neumarkt sowie in den Bezirksämtern Brackwede (Pavillon, Germanenstraße), Heepen (Salzufler Straße), Jöllenbeck (Amtsstraße), Senne (Windelsbleicher Straße) und Sennestadt (Sennestadthaus, Lindemann-Platz). Eine Tabelle mit den Öffnungszeiten sowie weitere Informationen sind im Serviceportal hinterlegt.
Ordnungsamt versteigert Fundsachen
Kopfhörer, Uhren, Boxhandschuhe oder eine Lampe: Nach der erfolgreichen Premiere im Herbst versteigert das Ordnungsamt erneut online Fundsachen, bei denen es sich nicht um Fahrräder handelt. 37 Gegenstände kommen bei der Internetauktion unter den Hammer. Der Startpreis für alle Artikel, außer Gold- und Silberschmuck, beträgt einen Euro. Schnäppchenfans sollten sich beeilen, die Auktion endet am Dienstag, 25. Februar, um 20 Uhr.
Austausch über Wohnprojekte

Das Büro für Sozialplanung lädt am Mittwoch, 12. Februar, von 18 bis 20 Uhr Menschen, die an selbst organisierten und gemeinschaftlichen Wohnformen interessiert sind, zu einem Kennenlern- und Austauschtreffen ein. Interessierte haben dabei die Möglichkeit, eigene Projektideen zu erörtern. Auch bestehende Bielefelder Projekte und Initiativen werden vorgestellt. Die Veranstaltung findet im Murnau Saal der Volkshochschule (VHS), Ravensberger Park 1, statt. Anmeldungen werden bis Montag, 10. Februar, von Martina Buhl im Büro für Sozialplanung per E-Mail (martina.buhl@bielefeld.de) oder telefonisch unter 51-2993 (Anrufbeantworter) entgegengenommen.
Veranstaltungstipp: Lesung zum Thema Wölfe
Der Wolf ist zurück in unseren Breiten, doch was bedeutet das konkret für uns? In Kooperation mit der Stadtbibliothek veranstaltet das Naturkunde-Museum (namu) am Freitag, 14. Februar, um 20 Uhr eine Autorinnenlesung. Petra Ahne ist Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und widmet sich vor allem dem Thema Natur. In ihren Büchern räumt sie mit so manchem Vorurteil auf. Karten für die Lesung in der Zentralbibliothek am Neumarkt kosten zwölf Euro (ermäßigt sechs Euro) und sind im Ticketshop des namu erhältlich.
Zahl der Woche

Eine Milliarde
Eine Milliarde – „one billion“ – Frauen und Mädchen weltweit werden Schätzungen zufolge im Laufe ihres Lebens Opfer von Gewalt. Zum Zeichen der Solidarität und als Protest gegen seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt finden deshalb am 14. Februar in ganz vielen Ländern, deutschen Städten und auch in Bielefeld Aktionen statt. Das Feministische Netzwerk und die Gleichstellungsstelle der Stadt rufen am Freitag, 14. Februar, dazu auf, gemeinsam ab 17 Uhr am Alten Markt der Solidarität tanzend Ausdruck zu verleihen. Auch nicht tanzende Beteiligung und Unterstützung ist natürlich willkommen.
Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann erzählen Sie es gerne weiter. Unter www.bielefeld.de/stadt.blick geht es zur Anmeldung und zum Newsletter-Archiv.
Fotos/Grafiken: Stadt Bielefeld (1, 5), PantherMedia/Ivanna Grigorova (2), PantherMedia/belchonock (3), Petra Ahne (4)