Empowerment von Jugendlichen zu selbstbestimmter Liebe, Sexualität und Partnerschaft
Angebot für Schulklassen
Das Workshop-Paket umfasst drei Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Im Fokus steht die Sensibilisierung von Mädchen* und Jungen* für rollenspezifische Einschränkungen, Benachteiligungen, Gewalt innerhalb und außerhalb von Beziehungen sowie verschiedene Formen von Diskriminierung, auch im Klassenverbund.
Jugendliche werden ermutigt, solidarisch miteinander umzugehen, sich gegebenenfalls Hilfe zu holen und in ihren Beziehungen einen respektvollen und grenzachtenden Umgang zu pflegen. Dieses Angebot schafft Raum für Reflexion, Austausch und persönliche Weiterentwicklung.
Die Workshops werden von verschiedenen Anbietern durchgeführt und bestehen jeweils aus zwei bis vier Terminen. Jedes Element des Pakets kann eigenständig gebucht werden.
Kooperationsprojekt: Aidshilfe Bielefeld e.V., pro familia e.V., AWO, SCHLAU
Die Workshops setzen sich intensiv und umfassend mit den individuellen Fragen zu Liebe, Beziehung und Sexualität auseinander. Den Themen wird sich anhand von spielerischen, geschlechtsspezifischen und lebensweltorientierten Methoden genähert. Die Workshops sind kostenlos.
Zielgruppe: Jugendliche und junge Heranwachsende mit und ohne familiärer Migrations- und Fluchterfahrung
Durchführungsort: eigene Einrichtungen, Schulen, öffentliche Begegnungsorte etc.
Rahmenbedingungen: individuelle Abstimmung möglich! In der Regel 3 Termine à 2 Stunden
Themen:
- Sexualität und Sprache
- Gesundheit und Prävention von HIV und STIs
- Verhütung und Schwangerschaft
- Selbstbestimmung
- Emotionale und körperliche Entwicklung
- Liebe, Lust, Leidenschaft, Freundschaft, Beziehung und Familie
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- Erwartung an Geschlechterrollen
Kontakt:
Bert-Ulf Prellwitz
bert-ulf.prellwitz [ät] aidshilfe-bielefeld.de (bert-ulf[dot]prellwitz[at]aidshilfe-bielefeld[dot]de)
Telefon +49 521-133388
Projektträger: EigenSinn Prävention von sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen e.V.
Durchführungsort: In Kooperation in Schulen oder Räumlichkeiten der Jugendarbeit freier Träger, ggf. digital
Rahmenbedingungen: Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, dreitägige Intensiv-Workshops à 3 Stunden und eine dreistündige Follow-Up Veranstaltung
Zielsetzung der Maßnahme: Ziel ist die Förderung eines Grenzen achtenden, respektvollen Umgangs von Jugendlichen miteinander. Hierfür soll durch die Besprechung und Reflexion aktueller jugendkultureller Inhalte ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, wie Rollenbilder die eigene Erwartungshaltung anderen gegenüber beeinflusst und damit das eigene Handeln im sozialkontakt mitbestimmt.
Themen der Intensiv-Workshops sind:
- Geschlechterrollen: Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Stereotypen (online und offline)
- sexuelle Selbstbestimmung
- Grenzen setzen und Grenzen achten (online und offline)
- sexuelle Grenzverletzungen
- sexualisiertes (Cyber-)Mobbing
- Freundschaft und Beziehung
- kulturelle Werte und Normen
- Beratungs- und Hilfsangebote
Kontakt:
info [ät] eigensinn.org (info[at]eigensinn[dot]org)
Telefon +49 521-133796
www.eigensinn.org
Projektträger: Mädchenhaus Bielefeld e.V.
Zielgruppe: Mädchen* mit und ohne familiäre Migrations- oder Fluchtgeschichte, die die 6.-10. Klasse besuchen
Durchführungsort: In den Räumen der Mädchenberatungsstelle, Mädchenhaus Bielefeld e.V. , bzw. in der Schule je nach Absprache, ggf. digital
Rahmenbedingungen: Mädchen* (6.-10. Klasse), Präventionsworkshops an 2 aufeinanderfolgenden Terminen à 4-6 Stunden und 1 Termin à 3 Stunden als Follow-up
Zielsetzung der Maßnahme: Ziel des Projektes ist es, Mädchen* zu stärken und dabei zu unterstützen, sich als selbstwirksam zu erleben und ihnen Orientierung zu geben für ihr Recht auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben. Beispielhafte Themen, die in den Präventionsworkshops
behandelt werden:
- Körperliche, sexualisierte, psychische, strukturelle Gewalt im Online- und Offline-Raum
- Freundschaft, Partnerschaft, Liebe, Respekt
- Geschlechtsspezifische Rollenerwartungen und Selbstbestimmung
Kontakt:
beratungsstelle [ät] maedchenhaus-bielefeld.de (beratungsstelle[at]maedchenhaus-bielefeld[dot]de)
Telefon +49 521-173016
www.maedchenhaus-bielefeld.de