Aktuelles & Termine

Veranstaltungen, Aktionen und Projekte

Termine 2025

Wir laden Sie herzlich ein, sich im Projekt „Quartier inklusiv!“ aktiv einzubringen: Welche Wünsche haben Sie für ein barrierefreies Quartier und wie können wir sie gemeinsam umsetzen? Ob als Bewohner*in, als Vertreter*in einer Organisation oder als Interessierte*r – Ihre Ideen und Perspektiven sind wertvoll!

Auftakt & Austausch 

Wann? Dienstag, 29. April, von 17:00 – 18:30 Uhr

Wo? Stadtring 52A, Begegnungszentrum Bethel

Projektinformationen: www.bielefeld.de/quartier-inklusiv

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wenn Sie Gebärdensprachdolmetscher*innen benötigen, melden Sie sich bitte bis zum 21. April per E-Mail unter paulina.rocker [ät] bielefeld.de (paulina[dot]rocker[at]bielefeld[dot]de).

Wir laden Sie herzlich ein, sich im Projekt „Quartier inklusiv!“ aktiv einzubringen: Welche Wünsche haben Sie für ein barrierefreies Quartier und wie können wir sie gemeinsam umsetzen? Ob als Bewohner*in, als Vertreter*in einer Organisation oder als Interessierte*r – Ihre Ideen und Perspektiven sind wertvoll!

Auftakt & Austausch 

Wann? Montag, 5. Mai, 17 bis 18.30 Uhr

Wo? Sperberstraße 1, Gemeinschaftsraum

Projektinformationen: www.bielefeld.de/quartier-inklusiv

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wenn Sie Gebärdensprachdolmetscher*innen benötigen, melden Sie sich bitte bis zum 21. April per E-Mail unter paulina.rocker [ät] bielefeld.de (paulina[dot]rocker[at]bielefeld[dot]de).

Das Inklusionsdinner geht in die dritte Runde: Diesmal bietet es die Gelegenheit, sich über die Inklusion im Sport auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. 

Es erwartet Sie ein kulinarisches Erlebnis mit ausreichend Raum für wertvolle Gespräche und Kooperationen. Der Abend wird durch spannende Fachinterviews mit Sportler*innen bereichert, die ihre persönlichen Erfahrungen mit Inklusion im Sport teilen.

Organisiert wird das Dinner vom Stadtsportbund Bielefeld, der Stadt Bielefeld und Gemeinsam Wohnen e.V.
 

Wann? Dienstag, 6. Mai, 17 bis 20 Uhr

Wo? Stadtwerke-Lounge, Schildescher Str. 16

Bitte melden Sie sich bis zum 30. April an: beteiligung.nrw.de. 
Mit dem Ticket erhalten Sie gleichzeitig eine ÖPNV-Fahrkarte für das gesamte Bielefelder Stadtgebiet.

Es soll ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für Pflegekräfte sein: Auch in diesem Jahr findet wieder ein geselliges Beisammensein für professionell Pflegende in Bielefeld statt. Am Montag, 12. Mai, dem offiziellen Tag der Pflegenden, sind ab 16 Uhr alle Pflegekräfte der unterschiedlichen Bielefelder Unternehmen eingeladen, im Seekrug am Obersee einen schönen Nachmittag mit Essen, Trinken und Livemusik zu genießen.

Plakat

Seit Herbst 2007 lädt das Büro für Sozialplanung vierteljährlich zu einem Kennenlern- und Austauschtreffen ein für Menschen, die sich über selbstorganisierte und gemeinschaftliche Wohnformen informieren wollen oder Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Projektidee benötigen.
Neben Informationsaustausch und dem Erörtern eigener Ideen stellen bestehende Bielefelder Projekte und Projektinitiativen ihre entwickelten Wohnkonzepte vor und berichten von ihren Erfahrungen.

Termin/Ort

  • 26. Mai,  18 bis 20 Uhr
    Murnau Saal, Ravensberger Spinnerei (Ravensberger Park 1)
Anmeldung
Per E-Mail: Martina Buhl oder telefonisch, Tel. +49 521 51-2993


Bielefeld feiert erneut den Tag der Tagespflege

Tagespflegeeinrichtungen sind ein wichtiges Entlastungsangebot für Menschen, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause versorgen. Die Einrichtungen in Bielefeld sind beliebt, seit der Corona-Pandemie aber nicht mehr voll ausgelastet.

Was bedeutet eigentlich Tagespflege? Was sind die Vorteile bei der Tagespflege? Wer hat überhaupt einen Anspruch auf Tagespflege? Wie wird das Angebot finanziert? – Dies sind immer wieder auftauchende Fragen, die nahelegen, dass auch fehlende Informationen die geringe Inanspruchnahme erklären könnten.

Um das Angebot noch stärker zu bewerben und immer wieder in die öffentliche Aufmerksamkeit zu rücken, hat der Arbeitskreis Tagespflege den 12. Juni als Tag der Tagespflege in Bielefeld ausgerufen. Jedes Jahr soll an diesem Tag eine gemeinsame Aktion des Arbeitskreises an einem zentralen Ort in Bielefeld stattfinden. Interessierte, die sich eine Tagespflege anschauen wollen, können gern telefonisch einen Termin vereinbaren. Im Pflegeportal der Stadt Bielefeld sind alle Einrichtungen aufgeführt und können auch nach Stadtbezirk gefiltert werden: Tagespflege - Pflegeportal Stadt Bielefeld

In diesem Jahr gestaltet der Arbeitskreis am 12. Juni ab 11 Uhr ein buntes Programm auf dem Jahnplatz. Es wird Informationen und Angebote der Tagespflegen geben, z. B. wie ein Tag in der Tagespflege aussieht oder was das Angebot für Pflegebedürftige, ihre Angehörigen, aber auch für die Mitarbeiter*innen bedeutet. Geplant sind außerdem typische Aktivitäten in den Tagespflegen, wie Gedächtnistraining oder gemeinsames Singen. Unterstützt wird die Aktion unter anderem von der Pflegeberatung der Stadt Bielefeld, die mit ihrem Info-Mobil Hilde für Information und Beratung zur Verfügung stehen, und der PVM GmbH (Patienten-Versorgung Management), die ein Rollatorentraining anbietet.

Rückschau

2025

Im Baugebiet Arminstraße in Bielefeld Quelle soll noch in diesem Jahr mit dem Bau eines Wohnprojekts mit 12 bis 16 Parteien begonnen werden. Es sind unterschiedliche Wohnungsgrößen geplant, die zu einem Teil insbesondere für Familien mit Kindern konzipiert sind.

Das Büro für Sozialplanung der Stadt Bielefeld lädt ein zu einer Informationsveranstaltung, bei der Architekt Michael Pappert die Planung des neuen Quartiers und erste Entwurfsvorschläge für das Wohnprojekt vorstellen wird.

Termin/Ort

Dienstag, 1. April, 17 bis 19 Uhr

Murnau Saal der Volkshochschule (VHS), Ravensberger Park 1

Anmeldung bis Montag, 31. März per E-Mail: martina.buhl [ät] bielefeld.de (martina[dot]buhl[at]bielefeld[dot]de) oder telefonisch unter 51-2993 (Anrufbeantworter)

Das Projekt wird von Januar 2025 bis Dezember 2026 durchgeführt und von der LWL-Sozialstiftung gefördert. Es werden Methoden und Konzepte entwickelt, die auch auf andere Kommunen übertragbar sind. Dabei stehen zwei Gebiete in Sieker und Brackwede im Fokus.

Wann? Dienstag, 4. März 2025, 16 bis 19 Uhr
Wo? Founders Foundation, Obernstraße 50, 33602 Bielefeld

Wir werden die Ziele und die geplanten Schritte vorstellen und mit Ihnen folgende Fragen besprechen:

  • Wie können wir inklusive Quartiere schaffen?
  • Welche Leute und Mittel vor Ort gibt es und welche müssen wir noch gewinnen?
  • Welche guten Beispiele kennen Sie schon?

Eingeladen sind Menschen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, von freien Trägern, aus der Selbstvertretung der Menschen mit Behinderung und aus der Zivilgesellschaft.

Zur Anmeldung

Für die Veranstaltung sind Gebärdensprachdolmetscher*innen reserviert.

Seit Herbst 2007 lädt das Büro für Sozialplanung vierteljährlich zu einem Kennenlern- und Austauschtreffen ein für Menschen, die sich über selbstorganisierte und gemeinschaftliche Wohnformen informieren wollen oder Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Projektidee benötigen.
Neben Informationsaustausch und dem Erörtern eigener Ideen stellen bestehende Bielefelder Projekte und Projektinitiativen ihre entwickelten Wohnkonzepte vor und berichten von ihren Erfahrungen.

Termine

  • 12. Februar
  • 26. Mai 

 18 bis 20 Uhr, Murnau Saal, Ravensberger Spinnerei (Ravensberger Park 1)

Anmeldung
Interessierte melden sich bitte bei Martina Buhl oder telefonisch, Tel. +49 521 51-2993

Gemeinsam mit der Trägergemeinschaft des Grünen Würfels – bestehend aus AWO Kreisverband Bielefeld e.V., Diakonie für Bielefeld und Caritas Bielefeld e.V. – laden das Dezernat Soziales der Stadt Bielefeld und Bielefeld United e.V zur einer zweitägigen Kick-Off Veranstaltung im Grünen Würfel und auf dem Kesselbrink, ein.

Am 31.01.2025 erwartet die Besucher*innen von 14-18 Uhr ein bunter Tag der offenen Tür. Die aktiven Gruppen des Grünen Würfels stellen sich und ihr Programm vor. Viele Mitmach-Aktionen, laden zum Entdecken und Ausprobieren ein.
Kommen Sie vorbei, lernen Sie neue Menschen kennen und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote des Grünen Würfels.

Der 01.02.2025 startet mit einer besonderen Tauschparty für Familien und Kinder. Im Fokus stehen Kinderkleidung, Spielzeug und andere nützliche Dinge für den Familienalltag. Das Tauschprinzip bleibt dabei einfach und bewährt: Jede Person bringt maximal fünf gut erhaltene Gegenstände mit – von Kleidung über Spiele bis hin zu praktischen Helferlein – und tauscht sie vor Ort gegen bis zu fünf neue Stücke ein. Bitte beachten Sie, dass nur saubere und funktionstüchtige Teile angenommen werden. Kaputte Gegenstände sowie Unterwäsche können nicht berücksichtigt werden.

Neben dem nachhaltigen Austausch erwartet die Gäste eine einladende Atmosphäre mit Kaffee und Gebäck. Hier gibt es die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich über nachhaltige Lebensweisen und familienfreundliche Themen auszutauschen.

Im direkten Anschluss geht es ab 16 Uhr mit vielen winterlichen Mitmach-Aktionen weiter. Bielefeld United e.V. lädt zur sportlichen Winterrallye mit Eisstockschießen ein. Darüber hinaus können alle Besucher*innen ihre Tanzkünste beim digitalen „Let’s Dance – Contest“ zeigen. Für die Fußballbegeisterten ab 10 Jahren findet von 16 bis 20 Uhr ein Fifa-Turnier statt. Gespielt wird FiFa 25. Alle Angebote sind kostenlos und eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Plätze beim Fifa-Turnier sind jedoch begrenzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bielefeldunited.de

2024 (2. Halbjahr)

Seit Herbst 2007 lädt das Büro für Sozialplanung vierteljährlich zu einem Kennenlern- und Austauschtreffen ein für Menschen, die sich über selbstorganisierte und gemeinschaftliche Wohnformen informieren wollen oder Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Projektidee benötigen.
Neben Informationsaustausch und dem Erörtern eigener Ideen stellen bestehende Bielefelder Projekte und Projektinitiativen ihre entwickelten Wohnkonzepte vor und berichten von ihren Erfahrungen.

Termin

  • 2. Dezember, 18 bis 20 Uhr, Murnau Saal, Ravensberger Spinnerei (Ravensberger Park 1)

Anmeldung
Interessierte melden sich bitte bei Martina Buhl oder telefonisch, Tel. +49 521 51-2993

Bist Du Unternehmer*in? Willst Du eine Barriere sprengen? Nutze die Chance und erhalte bis zu 5.000 €, um dein Unternehmen barrierefreier zu gestalten.

Mehr Infos

Am 8. November 2024 findet von 17 bis 20 Uhr das Inklusionsdinner 2.0 unter dem Motto "Inklusion am Arbeitsplatz - Talente ohne Barrieren entfalten" Bielefeld (Ort wird noch bekannt gegeben) statt.

Mehr Infos

Vom 4. bis 11. Oktober 2024 lädt die Stadt Bielefeld zur 10. Bielefelder Woche der seelischen Gesundheit ein. Das Jubiläumsprogramm bietet eine Vielzahl von kostenlosen Veranstaltungen, darunter Vorträge, Workshops, künstlerische Darbietungen und Aktionen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, die seelische Gesundheit zu fördern, den Umgang mit psychischen Erkrankungen zu erleichtern und Vorurteile abzubauen.

Das tagesaktuelle Programm der Woche finden Sie hier im Online-Kalender.

Die Broschüre können Sie hier herunterladen

Starten Sie am Freitag, 4. Oktober, mit uns in die 10. Bielefelder Woche der seelischen Gesundheit!

Um 14 Uhr wird Oberbürgermeister Pit Clausen die Woche auf dem Rathausplatz feierlich eröffnen.

Anschließend ziehen wir unter dem Motto „Gegen Stigmatisierung – Gemeinsam für seelische Gesundheit“ durch die Innenstadt. Dieser Solidaritätsgang ist die Gelegenheit, um sich für Resilienz und gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen einzusetzen. Während des Solidaritätsgangs gibt es kleine künstlerische Einlagen und Sie können sich über die verschiedenen Angebote der Woche informieren. Der Gang endet gegen 16 Uhr auf dem Kesselbrink. Lassen Sie uns ein starkes Zeichen setzen!

Um 16 Uhr gibt es im Grünen Würfel auf dem Kesselbrink dann eine Lesung mit Diskussion: Die Autorin und Podcasterin Sonja Koppitz, selbst an Depressionen erkrankt, liest aus ihrem Buch „Spinnst du? Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind“. Sie schildert darin alle Facetten psychischer Erkrankungen und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Universums Psychiatrie, wo Tragik und Komik oft sehr nah beieinander liegen. Nach der Lesung sind alle eingeladen, mitzudiskutieren.

Anfragen für Gebärdensprachdolmetschung der Lesung bitte bis 20. September an:
wocheseelischegesundheit [ät] bielefeld.de (wocheseelischegesundheit[at]bielefeld[dot]de)

Alle Veranstaltungen der Woche und die Broschüre zum Download gibt es hier.

In Bielefeld werden mehr als 17.000 Menschen zu Hause versorgt, mehr als zwei Drittel davon ohne Hilfe durch einen ambulanten Pflegedienst. Verwandte, Freunde, Bekannte oder Nachbarn ermöglichen es, dass die Pflegebedürftigen in ihren eigenen vier Wänden leben können.

Um den Angehörigen etwas zurückzugeben und gleichzeitig die öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Engagement zu fördern, wurde vor zehn Jahren die Woche der pflegenden Angehörigen ins Leben gerufen. Seitdem ist sie fest im Bielefelder Terminkalender etabliert und zum bundesweiten Vorzeigeprojekt geworden.

In der Woche gibt es jedes Jahr viele kostenlose Veranstaltungen wie Filme, Tanzen, Waldbaden, Lachyoga, Generalprobenbesuch im Theater, Danke-Frühstück, Info-Veranstaltungen, Museumsbesuch oder inklusives Klettern für Kinder. Los geht es in diesem Jahr mit einem Gala-Diner, zum Abschluss gibt es einen Familienfilm.

Die Veranstaltungen sind für alle Bielefelder*innen gedacht, die ihre Eltern, Partner*innen, Kinder, andere Verwandte, Bekannte, Nachbarn oder Freund*innen (mit-) versorgen.

Das ganze Programm und Hinweise zu Anmeldemöglichkeiten gibt es hier.

Die Träger des Kooperationsmodells laden im Rahmen eines Impustages alle Interessierten ein über die zunehmenden sozialen Herausforderungen auf den Straßen und Plätzen in Bielefeld zu diskutieren, ihre Eindrücke zu teilen und eigene Impulse einzubringen.

Es wird Statements von Menschen auf der Straße geben – gepaart mit der Perspektive der Streetworker*innen und dem wissenschaftlichen Blick. Auch das „Netzwerk Wohnungslosenhilfe“, einer der wichtigsten Kooperationspartner der Streetworker*innen, ist mit einem Infostand vor Ort.

Jetzt anmelden

Seit Herbst 2007 lädt das Büro für Sozialplanung vierteljährlich zu einem Kennenlern- und Austauschtreffen ein für Menschen, die sich über selbstorganisierte und gemeinschaftliche Wohnformen informieren wollen oder Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Projektidee benötigen.

Neben Informationsaustausch und dem Erörtern eigener Ideen stellen bestehende Bielefelder Projekte und Projektinitiativen ihre entwickelten Wohnkonzepte vor und berichten von ihren Erfahrungen.

Termin

  • 4. September 2024, 18 bis 20 Uhr, Murnau Saal, Ravensberger Spinnerei (Ravensberger Park 1)

Anmeldungen: Interessierte melden sich bitte bei Martina Buhl :
martina.buhl [ät] bielefeld.de (martina[dot]buhl[at]bielefeld[dot]de) oder Tel.-Nr. +49 521 51-2993

Geplant ist ein geselliges Beisammensein im Seekrug am Obersee am Mittwoch, 28.08.2024, ab 16 Uhr mit Essen, Trinken und Livemusik der Cover-Bank „Touch of Sound“ unter dem Motto „Aus Liebe zur Pflege“.

Seit mittlerweile zehn Jahren organisiert ein Planungsteam aus Vetreter*innen unterschiedlicher Bielefelder Institutionen und Unternehmen jedes Jahr eine Woche für Pflegende Angehörige, um Dank und Wertschätzung für deren informelle Pflegetätigkeit Ausdruck zu verleihen.

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist zusätzlich die Frage in den Fokus gerückt, wie auch die Leistung der professionell tätigen Pflegekräfte gewürdigt werden kann – wohlwissend, dass aufgrund von Schichtdienst oder privaten Verpflichtungen nicht alle der knapp 8.500 Pflegekräfte in Bielefeld erreicht werden können.

Aus der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege entstand die Idee, eine Aktion ähnlich der „Woche für Pflegende Angehörige“ für die professionell Pflegenden in Bielefeld umzusetzen. Da bereits in diesem Sommer ein Angebot stattfinden soll, wurde aufgrund der Kürze der Zeit entschieden, zunächst einen Nachmittag für die Pflegekräfte in Bielefeld auszugestalten.

Banner

Gemeinsam mit Bielefeld United werden wir den Kesselbrink am 25. August von 13 bis 18 Uhr wieder in eine bunte Aktionsfläche für Groß und Klein verwandeln.

Anlässlich des 75. Geburtstages unseres Grundgesetzes stellen wir den Schwerpunkt in diesem Jahr unter den Slogan „Familien feiern die Demokratie!“ Die Besucher*innen können das Thema Demokratie in vielen großen und kleinen (Mitmach-)Aktionen erleben. Es gibt zahlreiche Angebote zu Bewegung, Spiel und Spaß.

Zum Programm