Stadt plant Bildungscampus auf dem Seidensticker-Gelände

Die Stadt Bielefeld kauft das Firmengelände der Seidensticker Group, um dort einen Bildungscampus zu errichten. Dort sollen ein Gymnasium und ein integriertes System entstehen mit einer insgesamt 6- bis 7-zügigen Sekundarstufe I und einer 4- bis 5-zügigen Sekundarstufe II, sowie ein Förderzentrum für Inklusion. Das schlägt die Verwaltung jetzt den zuständigen politischen Gremien vor.
Warum das Gelände an der Herforder Straße 182 bis 194 ideal geeignet ist und was genau dort passieren soll, stellten Oberbürgermeister Pit Clausen und Frank Seidensticker, geschäftsführender Gesellschafter der Seidensticker Group, nun in einem Pressegespräch vor.
„Wir möchten damit einen wichtigen Baustein in unserer Schulentwicklungsplanung setzen“, sagt Oberbürgermeister Pit Clausen. Es sei schon jetzt klar, dass es zukünftig in der Stadt nicht genug Plätze an den Schulen gibt für die erwartete Zahl an Schüler*innen. „Ohne eine Neugründung von Schulen im erweiterten Innenstadtbereich kommen wir nicht aus“, so Clausen. Die Verwaltung habe keine eigenen Grundstücke zur Verfügung und sich daher nach geeigneten Flächen in der Stadt umgeschaut.
„Die Seidensticker-Fläche passt wirklich bestens zu unseren Planungen“, beschreibt Pit Clausen.
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für ein geeignetes Gelände: Die Gebäude müssen sich ohne einen zu großen Aufwand zu einer Schule umwandeln lassen, es muss genügend Raum geben für einen Schulhof, eine Dreifeldsporthalle und eine mögliche Erweiterung, der Standort muss gut per ÖPNV erreichbar sein und Stellplätze für Autos und Fahrräder bieten. „All das finden wir an der Herforder Straße. Daher sind wir sehr froh, dass wir mit der Firma Seidensticker ins Gespräch und schließlich zu einer guten Lösung gekommen sind“, erklärt der Oberbürgermeister.
Hintergrund
Im Jahr 1919 gegründet, nutzt das Unternehmen Seidensticker den Standort an der Herforder Straße seit 1936. „Wegen der traditionellen Verbundenheit unseres Familienunternehmens zum Standort Bielefeld erfolgte auf Initiative der Stadt ein intensiver Austausch hinsichtlich der perspektivisch weiteren Nutzung des Gebäudekomplexes“, sagt Frank Seidensticker, geschäftsführender
Gesellschafter der Seidensticker Group. Die Seidensticker Group fokussiert sich auf ihre Kernkompetenzen - daneben erfolgten über die letzten Jahrzehnte die sukzessive Verlagerung sowie das Outsourcing technischer Prozesse. Der Raum- und Flächenbedarf am Standort Bielefeld hat sich dadurch deutlich verringert.
„Mit der Idee der Stadt Bielefeld, aus dem Gebäudekomplex einen Bildungscampus zu entwickeln, der sowohl ein Gymnasium als auch ein Förderzentrum für Inklusion umfasst, haben wir uns von Anfang an positiv auseinandergesetzt. Trotz Wehmut, die verständlicherweise sowohl bei der Inhaberfamilie als auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spürbar ist, fühlt es sich richtig an, ein traditionelles Gebäude mit Parkzugang wie das von Seidensticker für die Bildung und die Zukunft unserer Kinder zu nutzen“, so Seidensticker. Das Unternehmen sei schon auf der Suche nach adäquaten Räumlichkeiten für die 212 Beschäftigten im Headquarter. „Wunsch und Ziel ist es, am Standort Bielefeld festzuhalten“, betont Frank Seidensticker.