Fraueninfobörse
Die Infobörse Frau & Beruf bietet am 10. April 2025 einen Tag lang Informationen zu Themen rund um den Beruf an.
Weiterbildungsträger, Job-Coaches und Beratungsstellen vermitteln einen Überblick über Informations- und Unterstützungsangebote zu Fragen um Weiterbildung und Umschulung, zum beruflichen Wiedereinstieg, zur Berufswegeplanung und Existenzgründung. Durch die breite Angebotspalette und direkte Kontaktmöglichkeiten zu einer Vielzahl von Anbietern können Sie wichtige Schritte auf Ihrem individuellen Berufsweg tätigen.
Neben Workshops und Fachthemen können Sie unter dem Motto „Mit starkem Auftritt in den (neuen) Job” einen Bewerbungsmappencheck, einen Bewerbungsfotoservice sowie typgerechtes Styling und Schminken im Beruf nutzen.
Der Besuch der Börse und die Teilnahme an allen Angeboten sind kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Für die Kinderbetreuung ist gesorgt.
Zeit: 12.30 bis 14 Uhr
Gut entscheiden in Unsicherheit
Wir wissen es alle: Die Zukunft ist nicht vorhersehbar. Nichts ist mehr sicher (Frieden, Klima, Rente, Job, Beziehungen…) Trotzdem treibt uns die Sehnsucht nach der Sicherheit „richtiger“ und haltbarer Entscheidungen. Sein Leben aktiv zu gestalten, heißt Entscheidungen zu treffen. Aber wie soll das gehen, wenn alles unsicher ist und exakte Vorhersage oder Planung gar nicht möglich sind? Nicht-Entscheiden und Abwarten bringt uns nicht weiter. Kommen Sie mit mir in den Gestaltungsmodus:
- Von richtigen und angemessenen Entscheidungen,
- dem Unterschied zwischen Unsicherheit und Angst
- und dem Polarstern des „Wofür“
Interaktiver Workshop mit Mut machenden Impulsen und hilfreichen Tools um mehr Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit zu gewinnen.
Susanne Volkmer, Entfaltungs-Werkstatt Bielefeld, Coaching und Agile Organisationsentwicklung
Zeit: 12.30 bis 14 Uhr
Mit Prompt zum Job – Mit KI zum Erfolg
Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen digitalen Karrierecoach, der Sie bei jeder beruflichen Herausforderung unterstützt – von der Jobsuche bis zur perfekten Bewerbung. Klingt spannend? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie! Entdecken Sie, wie Sie ChatGPT als praktisches Werkzeug nutzen können, um Ihren beruflichen Weg gezielt zu gestalten und mit kreativen Prompts den entscheidenden Vorteil zu erzielen.
Muhammed Ali Aksu, Deutsche Angestellten-Akademie
Zeit: 15.15 bis 16.45 Uhr
Mutig - kraftvoll - klar: Ziele erreichen, Zukunft gestalten!
Gerade in Zeiten, in denen wir denken, die Chancen stehen schlecht und niemand wartet auf uns, gilt es, Mut und Kraft zu entwickeln um, den eigenen Weg zu gehen oder Neues zu wagen. Frauen, die wissen, was sie können, wohin sie wollen und wofür sie persönlich und beruflich stehen, können auch in krisenhaften Zeiten und unter widrigen Umständen ihre Ziele erreichen.
Nutzen Sie alle vorhandenen Chancen! In diesem Workshop machen Sie sich mit uns auf den Weg zu innerer Klarheit, sammeln Kraft, stärken Ihre Stärken und schöpfen Mut für den nächsten Schritt auf Ihrem Weg! Klare Perspektive - selbstbewusst voran!
Christiane Rasper & Alexandra Busch, seit 1995 Inhaberinnen der Rasper & Busch Unternehmensberatung in Bielefeld, Coaches, Vorbildunternehmerinnen und Mutmacherinnen
Zeit: 15.15 bis 16.45 Uhr
Kompetenzen sichtbar machen! Schritt für Schritt zum Job in Deutschland.
Menschen mit Fluchterfahrung und internationaler Familiengeschichte bringen viele (Berufs-)Erfahrungen mit. Dabei sind die Berufserfahrungen sehr vielseitig und entsprechen nicht immer den absolvierten Abschlüssen oder den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle. Welche Erfahrungen, Fähigkeiten und Kompetenzen sind für den deutschen Arbeitsmarkt besonders wichtig? Wie verfasse ich ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, das die Arbeitgeber*innen anspricht? Wo bekomme ich Unterstützung?
Natalia Hesse, Team der Jobakademie des Jobcenters Arbeitplus Bielefeld
Zeit: 11.30 bis 12.15 Uhr
Dein Sprungbrett in die digitale Zukunft – Entdecke Deine Chancen!
Du möchtest einen zukunftssicheren, familienfreundlichen Job in der Digitalbranche, weißt aber nicht, wo Du anfangen sollst? Dann bist Du hier genau richtig!
Tech in the City e.V. lädt Dich ein, die spannende Welt der IT und Digitalwirtschaft kennenzulernen – auch wenn Du bisher aus einem ganz anderen Bereich kommst. Denn Quereinstieg in die Tech-Branche? Das geht! Und wir zeigen Dir, wie.
Was Dich erwartet:
- Einblick in gefragte Jobprofile und Karrierewege in der IT
- Infos zu Einstiegsmöglichkeiten – mit und ohne IT-Vorkenntnisse
- Praxisnahe Tipps, wie Du Deine Stärken in der Digitalbranche einbringen kannst
- Inspiration und Ermutigung von echten Role Models aus der Tech-Welt
Ob Du gerade erst über einen Wechsel nachdenkst oder schon konkrete Fragen hast – wir helfen Dir, Deinen individuellen Weg in die Digitalbranche zu finden.
Lass Dich inspirieren und starte Deine Karriere in der IT!
Wir freuen uns auf Dich!
Tanja Gawenat, Tech in the City e.V.
Zeit: 11.30 bis 12.15 Uhr
Life/Work Planning: Wie finde ich eine Arbeit, die zu mir passt?
Wollen Sie einen Job, der wirklich zu Ihnen passt? Ob in der Familienzeit, nach diversen Jahren im Beruf oder gegen Ende eines Studiums: Mit der innovativen Methode Life/Work Planning können Sie systematisch berufliche Weichen stellen. Seit 40 Jahren nutzen Menschen auf der ganzen Welt erfolgreich diese Methode, die der Arbeitswissenschaftler R. Bolles entwickelt hat. Sein Buch „Durchstarten zum Traumjob“ ist das meistverkaufte Buch in Sachen Karriereplanung und Jobsuche.
Das Besondere an der Methode:
- Ihre Stärken, Interessen und Wünsche stehen im Mittelpunkt - nicht vermeintliche Trends auf dem Arbeitsmarkt
- Sie befähigt, ohne schriftliche Bewerbungen einen passenden Job zu finden, denn zwei Drittel aller Stellen werden nicht über offizielle Stellenanzeigen besetzt
Die Trainerin Christiane Maschetzke gibt Ihnen in dem interaktiven Impulsvortrag kurzweilige Einblicke in die kreative Methode Life/Work Planning.
Weitere Informationen zu der Methode Life/Work Planning: www.maschetzke.de
Christiane Maschetzke, Life/Work Planning Trainerin und Expertin für Berufsorientierung und Karriereplanung. Ihre Ausbildung absolvierte die Diplom-Soziologin bei John C. Webb, selbst Schüler und Co-Trainer von Richard Bolles.
Zeit: 14.15 bis 15.00 Uhr
Quereinstieg in Bethel
Sie wollen eine Ausbildung absolvieren oder sich beruflich weiterentwickeln, suchen nach neuen Perspektiven oder die Prioritäten haben sich verändert? Sie möchten gerne in Bethel arbeiten, wissen aber noch nicht um die Möglichkeiten? In Bethel ist ein beruflicher (Neu-) Anfang möglich, egal mit welchem Abschluss oder aus welcher Branche Sie kommen. Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten eines Quereinstiegs in Bethel.
Heike Jennert, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Zeit: 14.15 bis 15 Uhr
Wechseljahre am Arbeitsplatz. So bleiben Sie fit!
Die Wechseljahre sind ein natürlicher Teil des Lebens, doch oft wird das Thema am Arbeitsplatz noch tabuisiert. In diesem Vortrag erfahren Frauen, wie sie mit den körperlichen und emotionalen Veränderungen umgehen können, um sich weiterhin fit und leistungsfähig zu fühlen. Praktische Tipps und Strategien für den Arbeitsalltag helfen dabei, Herausforderungen zu meistern und den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Lassen Sie sich inspirieren, um die Wechseljahre aktiv und positiv zu gestalten!“
Barbara Heide, Claudia Rickmann, Jobcenter Arbeitplus Bielefeld-Team Gesundheit
Zeit: durchgehend Kleiner Saal
Bewerbungsmappencheck
Auf der Börse prüfen Expertinnen der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Arbeitplus Bielefeld mit geschultem Blick mitgebrachte Bewerbungsmappen und geben Tipps. Die exemplarische Durchsicht einer Bewerbung soll es Ihnen ermöglichen, Strategien zur Verbesserung auch auf weitere Bewerbungen anzuwenden. Bringen Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in Papierform mit. Mitgebrachte USB-Sticks können wir vor Ort nicht einsetzen.
Tipps zum Schminken und Bewerbungsfotoservice
Es gibt Styling- und Schminktipps für Vorstellungsgespräche und die Möglichkeit sich professionell schminken zu lassen. Anschließend können Besucherinnen den Bewerbungsfotoservice nutzen. Denn ein vorteilhaftes Foto kann die Chancen enorm erhöhen, in die engere Auswahl zu kommen. (Ein USB-Stick – bitte nur originalverpackt! - sollte mitgebracht werden). Für das Foto entsteht ein Unkostenbeitrag in Höhe von 2 Euro
Bewerbungsflyer
Es muss nicht immer gleich eine komplette Bewerbungsmappe sein. Kurz und knapp auf den Punkt gebracht – so können Sie mit einem Bewerbungsflyer den Erstkontakt zu Unternehmen aufnehmen, auf Jobmessen einsetzen und direkt auf Ihre wichtigsten Fähigkeiten hinweisen. Nutzen Sie gerne die Gelegenheit, einen individuellen Flyer erstellen zu lassen.
An ausgewiesenen Messeständen stehen Expert*innen für Sie bereit, die Ihre Fragen zu diesen Fachthemen beantworten:
Zeit: durchgehend Großer Saal
Lehrerin werden - Mit dem Seiteneinstieg zum Traumberuf
Sie wollen Lehrerin werden und haben etwas ganz Anderes gelernt? Sie sitzen vielleicht in einem Büro, stehen in einem Labor und denken darüber nach, wie es wäre, Ihr Wissen in einem Klassenzimmer an junge Menschen weiterzugeben? Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein, um auch spät noch in den Schulbetrieb einzusteigen. Viele Bundesländer suchen verzweifelt nach Lehrkräften. Welche Möglichkeiten das Land Nordrhein-Westfalen bietet und wie ein Seiteneinstieg gelingen kann, erfahren Sie hier aus erster Hand.
Stand: Bezirksregierung Detmold, Dirk Müller
Private Versicherungen: Was ist sinnvoll? Was kann weg?
Es gibt viele Gründe, sich gegen die eine oder andere Eventualität abzusichern. Aber welche Versicherungen sind wirklich sinnvoll?
Anja Krieter von der Verbraucherzentrale NRW weiß die richtigen Antworten und informiert zum Abschluss von Verträgen und zum Kleingedruckten.
Weitere Tipps und Infos zu privaten Haushaltsfinanzen hält Ingrid Deutmeyer von der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Bielefeld bereit.
Stand: Verbraucherzentrale NRW, Anja Krieter und Ingrid Deutmeyer
Berufliche Orientierung und Weiterentwicklung
Welche Chancen bietet der aktuelle Arbeitsmarkt? Sind meine Kenntnisse und Kompetenzen noch gefragt? Wie kann ich mich beruflich weiterentwickeln? Viele Fragen, die sich Wiedereinsteigende aber auch Berufstätige stellen.
Die Berufsberatung für Erwachsene unterstützt Sie bei der Entwicklung persönlicher Berufsziele und ihrer Realisierung. Sie erhalten Informationen zu Berufsfeldern, beruflichen Tätigkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Beratung ist freiwillig und orientiert sich an Ihren Interessen und Stärken. Die Beratung ist ergebnisoffen und zielfokussiert.
Stand: Agentur für Arbeit, Berufsberatung für Erwachsene, Regina Vormann
Berufliche Orientierungsberatung: mehr als Infos!
Berufliche Orientierungsberatung richtet sich an alle, die ihre beruflichen Perspektiven erweitern möchten. Die Themen wie Weiterbildung, Neuorientierung, Wiedereinstieg oder Rückkehr in den Beruf stehen dabei im Fokus.
Ihre individuellen Fragen und Wünsche stehen im Mittelpunkt - damit Sie genau die Unterstützung bekommen, die Sie brauchen.
Stand: REGE, Serpil Celik
Beruflicher Wiedereinstieg
Sind Sie auf der Suche nach Wegen, die Ihnen nach kurzer oder langer beruflicher Auszeit offenstehen, um wieder erwerbstätig zu sein?
Möchten Sie sich informieren, wie Sie erfolgreich ins Berufsleben zurückkehren können?
Wir geben Ihnen erste Informationen und zeigen Ihnen erste Möglichkeiten zur Orientierung auf.
Ist es zur Steigerung Ihrer Chancen am Arbeitsmarkt sinnvoll über eine Qualifizierung oder Weiterbildung nachzudenken, dann informieren Sie sich bei uns zu Voraussetzungen und ggf. möglichen Unterstützungsmöglichkeiten.
Stand: Agentur für Arbeit, Diana Glanz
Zielsicher das Abi nachholen - In jedem Alter und jeder Lebenssituation!
Sie mussten Ihre Schullaufbahn aus persönlichen Gründen unterbrechen oder beenden? Sie benötigen nun für einen speziellen Berufswunsch einen höheren Schulabschluss? Am Abendgymnasium Bielefeld streben alle ein Ziel an: Die Fachhochschulreife (FHR) oder das Abitur nachholen. Kostenlos, flexibel, gemeinsam. Sie finden das Abendgymnasium an den Standorten Bielefeld, Detmold und Gütersloh und in Studiengängen am Morgen, Abend und Online.
Stand: Abendgymnasium der Stadt Bielefeld, Dr. Ines Guhe
Berufliche Anerkennung von ausländischen Abschlüssen – Kostenlose Erst- und Verweisberatung!
Sie haben im Ausland einen Studien- oder Berufsabschluss erworben? Sie möchten mit Ihren Qualifikationen in Deutschland arbeiten? Sie benötigen Unterstützung, um Ihren ausländischen Abschluss anerkennen zu lassen?
- Wir informieren in hybriden Gruppeninformationsveranstaltungen (Erstinformationen zum sog. Anerkennungsgesetz) und beraten bei Bedarf individuell im Verfahren der Anerkennung von Berufs- und/oder Studienabschlüssen.
- Wir informieren über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.
- Wir helfen bei der Vermittlung und Begleitung passender Maßnahmen, die zur Gleichwertigkeit des Abschlusses führen.
Stand: Makbule Çevik, MOZAIK gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote mbH
Alleinerziehend? - Unterstützung finden!
Manchmal ist es gar nicht so leicht, die passenden Ansprechpartner*innen bei individuellen, vielleicht sogar komplexen Anliegen zu finden. Gerade als alleinerziehende Mutter benötigen Sie zeit- und kraftsparende Zugangswege zu den richtigen Unterstützungsstrukturen.
Die Lotsenstelle für Alleinerziehende hat ein offenes Ohr für Sie und informiert über Möglichkeiten und Ansprechpartner*innen für Alleinerziehende in Bielefeld.
Stand: Diakonie für Bielefeld gGmbH, Marion Arens, Lotsenstelle für Alleinerziehende
Wege in Beschäftigung!
Sie beziehen Bürgergeld und suchen nach Möglichkeiten (wieder) in Arbeit zu kommen? Am Stand des Jobcenters Arbeitplus Bielefeld erhalten Sie wertvolle Informationen und individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten, die Sie auf dem Weg in die Berufswelt unterstützen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Chancen auf eine passende auskömmliche Beschäftigung verbessern können. Ob durch individuelle Coachings, passende Trainingsangebote, Qualifizierung, Deutschkurse, geförderte Beschäftigungen, Unterstützung in besonderen Lebenssituationen, Gesundheitsangebote – die Expert*innen des Jobcenters beantworten Ihre Fragen und geben Ihnen neue Impulse für Ihren persönlichen Weg in Arbeit.
Stand: Jobcenter Arbeitplus Bielefeld, Natalia Hesse, Integrationsfachkräfte
Ausbildung in Teilzeit – Geht das?
Manchmal lässt es die persönliche Situation nicht zu, eine Berufsausbildung in Vollzeit zu absolvieren. Ein Weg zum Beruf kann dann die Berufsausbildung in Teilzeit sein.
Mit der Reform des Berufsausbildungsgesetzes im Jahr 2005 wurde die Möglichkeit der Teilzeitausbildung rechtlich geregelt. Auszubildende absolvieren maximal 75 Prozent der Arbeitszeit im Unternehmen. Damit soll vor allem Frauen (und Männern) mit Familienaufgaben oder Menschen mit Familienaufgaben die Chance auf eine Ausbildung gegeben werden. Wie das geht erfahren Sie hier.
Stand: Deutsche Angestellten-Akademie, Gesa Falk
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Dummer Witz oder Belästigung?
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet jede Form der sexuellen Belästigung und verpflichtet jede*n Arbeitgeber*in einzugreifen, wenn es zu Übergriffen kommt.
Viele berufstätige Frauen wurden schon am Arbeitsplatz sexuell belästigt. Aus Scham oder Angst um den Arbeitsplatz wird über das Thema jedoch kaum gesprochen. Wo die Grenzen vom kollegialen Miteinander und sexueller Belästigung verlaufen und welche Handlungsmöglichkeiten Sie bei grenzverletzendem Verhalten haben, erfahren Sie hier.
Stand: Frauennotruf Bielefeld e.V., Melanie Rosendahl
Elternzeit und Wiedereinstieg – Vereinbarkeit gestalten!
Die Regelungen beim Elterngeld – insbesondere das ElterngeldPlus – sowie die Partnerschaftsmonate sollen erwerbstätigen Eltern bei der Geburt eines Kindes eine gerechtere finanziell unterstützte Auszeit vom Beruf und einen schnelleren Wiedereinstieg ermöglichen. Dabei spielt auch die Kinderbetreuung eine zentrale Rolle. Welche Möglichkeiten die Elterngeldregelungen bieten und wie Sie die richtige Kinderbetreuung finden, erfahren Sie hier beim neuen Familienservice Ihrer Stadt Bielefeld.
Stand: Familienbüro Stadt Bielefeld, Heike Bockermann
Mit der eigenen Geschäftsidee durchstarten - so gelingt Ihr Weg als Gründerin!
Sie spielen mit dem Gedanken sich selbstständig zu machen, wissen nicht genau wie? Der Gründungsservice der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben. Als zertifizierte STARTERCENTER NRW bieten wir eine Vielzahl kostenloser Hilfestellungen und eine langjährige Erfahrung in der Begleitung von Gründenden an. Einen ersten Überblick über unseren Gründungsservice und über die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Link: https://www.ostwestfalen.ihk.de/unternehmen-gruenden/
Stand: Industrie- und Handelskammer, Kathrin Teschke
Zeit: durchgehend Großer Saal
Die Informationstechnologie ist eine schnell wachsende Branche, die gut bezahlte Arbeitsplätze und Karrierechancen bietet. Im IT-Bereich gibt es viele spannende Berufe und Ausbildungen. Von der Hardware bis zur Software, von der Programmierung bis zur Anwenderschulung: Der Bereich IT ist vielseitig und in vielen Bereichen des täglichen Lebensunentbehrlich. Wussten Sie, dass Programmieren in den 80er Jahren noch ein typischer Frauen-Job war? Frauen selbst sahen sich als Computer-Fachkräfte prädestiniert, da sie die dafür erforderlichen Fähigkeiten mitbrachten, wie Grace Hopper, eine der Pionierinnen der Informatik es formuliert: “Man muss vorausplanen und alles so terminieren, dass es fertig ist, wenn man es braucht. Das geht nur mit Geduld und dem Blick für Details. Frauen sind Naturtalente im Programmieren.”
Erst in den letzten 30 Jahren hat sich die IT-Arbeitswelt zu einer Männerdomäne entwickelt. Heute wie damals fehlen der IT-Branche Fachkräfte. Es mangelt vor allem an Frauen, obwohl sich die Chancen für Frauen in der IT-Branche in den letzten Jahren zunehmend verbessert haben. Seien Sie neugierig und holen Sie sich erste Impulse!
Hinweis: In dem Vortrag Dein Sprungbrett in die digitale Zukunft – Jetzt durchstarten! werden die beruflichen Themenfelder vorgestellt.
Für alle, die Interesse an dem Vortrag haben, aber nicht teilnehmen können, bietet Tech in the City jeden Donnerstag von 17 bis 18 Uhr per ZOOM ein kostenloses Info-Event! Die wöchentlichen Veranstaltungen bieten Einblicke in die boomende IT-Branche Deutschlands und geben Tipps & Tricks zum erfolgreichen Einstieg unter www.techinthecity.de
Dein Sprungbrett in die digitale Zukunft – Jetzt durchstarten!
Du hast Lust auf einen zukunftssicheren, familienfreundlichen Job in der Digitalbranche, aber Du weißt nicht, wo Du anfangen sollst? Kein Problem! Lass Dich inspirieren und entdecke, wie Du mit Deinen Talenten und Stärken als Quereinsteigerin in die Digital-Welt eintauchen kannst.
Stand: Tech in the City e. V., Tanja Gawenat
IT-Karriere für Quereinsteigerinnen – Starte mit unserer Umschulung durch
Du bist auf der Suche nach einem sicheren und interessanten Job, der viele Freiheiten bietet und sich auch mit der Familie vereinbaren lässt? Dann ist unsere praxisorientierte Umschulung zur IT-Fachinformatikerin genau das Richtige für dich. In der IT-Branche gibt es einen massiven Fachkräftemangel, ein Job als Fachinformatikerin bietet daher viele Einstiegsmöglichkeiten mit flexiblen Arbeitszeiten und der Option aus dem Homeoffice zu arbeiten. Unsere Umschulung ist so gestaltet, dass keine Vorkenntnisse in der IT nötig sind. Wir begleiten dich Schritt für Schritt auf deinem Weg in die IT-Welt und stehen dir während der gesamten Umschulung zur Seite. An unserem Stand beraten wir dich gerne zu deinen Karrieremöglichkeiten.
Stand: Goldsteps IT-Akademie, Mark Schönrock und Drazana Contis
Update KI: Einsteigen, verstehen, gestalten
Online-Vortragsreihe zum Digitaltag 2025
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell und wichtig für die IT, weil sie die Art und Weise, wie wir Technologie nutzen und entwickeln, grundlegend verändert. In der Online-Vortragsreihe „Update KI“ wird ein Blick auf die neuesten Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der generativen KI geworfen. Jeder Vortrag behandelt einen anderen Aspekt der KI, von den Grundlagen der Sprachmodelle über aktuelle Tools bis hin zu kritischen Fragestellungen wie zum Beispiel zum Thema Datenschutz und zu den ethischen Herausforderungen.
Die Online Vorträge finden von Montag, den 23.06. bis Freitag, 27.06.25 jeweils um 18 Uhr statt.
Für die Vorträge sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Alle Vorträge sind kostenlos.
Diese Vortragsreihe ist eine Kooperation der Volkshochschulen Bielefeld, Essen, Monheim
am Rhein, Mönchengladbach und Rheinberg und findet anlässlich des Digitaltags 2025 statt.
Stand: VHS, Elena Bütow
Online-Workshop: Mit KI in die berufliche Pole-Position
KI stellt unsere Arbeitswelt so richtig auf den Kopf. Auch neue Rollen entstehen dabei. Was macht z.B. ein KI-Scout? Und wie kannst du die KI-Transformation in Unternehmen für dich nutzen und aktiv mitgestalten? Welche Future Skills und Weiterbildungen heben dich dabei ins nächste Level? Sichere dir deine Pole-Position und sei dabei!
Wann? Am 11.04.2025 von 10-11 Uhr
Wo? Online über Teams
Sei dabei und melde Dich über diesen Link:
https://www.wbstraining.de/infoveranstaltungen/online-impulsvortrag-zur-infoboerse-frau-beruf/ oder den QR-Code an. Wir freuen uns auf Dich.

Sondra Parlayan, WBS TRAINING
Zeit: durchgehend Großer Saal
Wegweiser – gestalte Dein Leben
Diese Kunstaktion stellt die persönlichen Fähigkeiten und Interessen in den Mittelpunkt. Sie bildet die Grundlage für eine Entdeckungsreise in die eigenen Potentiale.
Wie nehme ich mich wahr?
Welche Farben stärken mich?
Welche Fähigkeiten und Stärken weisen mir Wege?
Welche Richtungen und Orientierungen ergeben sich für mich?
Das entstandene Bild kann Impulse geben, neue berufliche Wege zu entdecken.
Eine Mitmachaktion für alle, die Spaß und Lust an kreativen Methoden haben. Eine etwas andere Art, sich dem Thema „Beruf“ ganz ohne Worte und Sprache zu nähern. Eine erfahrene Kunsttherapeutin begleitet und unterstützt Interessierte auf ihrem „schöpferischen“ Weg. Mit Pinseln, Farben und Formen können Gedanken, Phantasien und Ideen bildlich umgesetzt werden. Künstlerische Erfahrungen sind nicht erforderlich.
Wichtrud Kaufmann, Kunsttherapeutin
Pokale für alle! / Kunstpraxis als Empowerment
Das sozial engagierte Kunstprojekt Pokale für alle! lädt auf spielerische Weise dazu ein, die scheinbar kleinen — und oft doch so großen — Dinge im Leben ohne Zögern und mit großer Freude anzuerkennen. Sich selbst Pokale zu zeichnen und sie sich zu verleihen, ist ein empowernder Akt der Selbstbestimmung, der Selbstwirksamkeit stärkt und eine wohlwollende Haltung sich selbst gegenüber etabliert. Die Kunstpraxis des Pokalzeichnens kann Entwicklungswege begleiten, eine innere Haltung bestärken und Ressourcen aufzeigen, regt zu spielerischer Leichtigkeit an und macht Raum für Lebensfreude.
Nicole Fally, Künstlerin und Traumafachberaterin (Institut Berlin)