Im Juni wird das 10. Europäische Parlament gewählt - aus diesem Grund waren auch rund 238.000 Bielefelder*innen am Sonntag, 9. Juni, dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Ergebnisse rund um die Wahl. 

Das Gesamtergebnis: So hat Bielefeld gewählt

Aktuelles

21.05 Uhr: Um 21 Uhr wurde das letzte Schnellergebnis übermittelt. Damit sind alle der 267 Wahlbezirke (inklusive Briefwahlbezirke) ausgewertet. Das vorläufige Ergebnis lautet: CDU: 24,10 % GRÜNE: 18,58 % SPD: 17,95 % AfD: 10,81 % FDP: 5,91 % BSW: 4,58 % DIE LINKE: 4,21 % Volt: 3,10 % Die PARTEI: 2,77 % Tierschutzpartei: 1,52 %. Die Wahlbeteiligung in der Stadt Bielefeld liegt bei 63,9 Prozent und damit knapp höher als bei der letzten Europawahl 2019 (63,8 Prozent), jedoch niedriger als bei der Bundestagswahl 2021 (76,3 Prozent).

19.51 Uhr: Der erste Stadtbezirk wurde komplett ausgezählt. Es handelt sich um Sennestadt. Dort sind fünfzehn Wahlbezirke (elf Stimm- und vier Briefwahlbezirke) verortet. Die Wahlbeteiligung liegt bei 52,8 Prozent.

19.36: Der Wahlbezirk mit den meisten Wahlberechtigten wurde ausgezählt. Es handelt sich um den Bezirk 21.2 „Grundschule Theesen“. Die Schnellmeldung wurde um 19.30 Uhr erfasst. Die Zahl der Wahlberechtigten beträgt 2.149.

19.30 Uhr: Die Hälfte der Wahlbezirke ausgezählt. Die Hälfte der 267 Wahlbezirke in Bielefeld wurde ausgezählt. Der Zwischenstand der zehn meistgewählten Parteien sieht wie folgt aus: CDU: 24,09 % GRÜNE: 17,56 % SPD: 17,34 % AfD: 12,27 % FDP: 6,00 % BSW: 4,83 % DIE LINKE: 4,13 % Volt: 2,99 % Die PARTEI: 2,70 % Tierschutzpartei: 1,51 %

19.07 Uhr: Mittlerweile sind 50 von 267 Stimmbezirken (einschließlich der 83 Briefwahlbezirke) ausgezählt.

18.54 Uhr: Der kleinste Wahlbezirk ist übrigens 23.6, das „Gemeinschaftshaus Brönninghausen“. Hier wurden die Ergebnisse bereits um 18.49 Uhr übermittelt. Es waren 472 Menschen wahlberechtigt.

18.37 Uhr: Seit 18 Uhr sind die Wahllokale geschlossen und die Auszählung läuft. Nach 37 Minuten war der erste Wahlbezirk ausgezählt: Der Wahlbezirk 13.2 „proWerk Bethel (Kantine)“ übermittelte als erstes die Wahlergebnisse. 

16 Uhr: Die Wahlbeteiligung in der Stadt Bielefeld liegt bei 52,1 Prozent. Sowohl bei der letzten Europawahl (52,2) als auch bei der Bundestagswahl (65,7) lag die Wahlbeteiligung zu diesem Zeitpunkt des Tages höher.

12 Uhr: Die Wahlbeteiligung der Bielefelder*innen liegt bei 35,5 Prozent. Das ist mehr als bei der Europawahl 2019 (34,2), aber weniger als bei der Bundestagswahl 2021 (49,5).

Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen zur anstehenden Europawahl:

"Wir genießen in Europa viele Vorteile: Wir können ohne Kontrollen über Grenzen reisen, müssen dank des Euros kein Geld mehr wechseln und können überall ohne zusätzliche Kosten mit dem Handy telefonieren. Auch in Bielefeld selbst profitieren wir von Europa. Von 2017 bis 2022 konnten bei 50 Maßnahmen über 18 Millionen Euro aus europäischen Fördertöpfen in der Stadt eingesetzt werden. Viele Projekte – die prominentesten sind die Jahnplatzumgestaltung und die Wissenswerkstadt – hätten ohne dieses Geld so nicht umgesetzt werden können. 

Doch Europas größtes Verdienst ist ganz sicher, dass wir seit Jahrzehnten in politischer Stabilität und Frieden leben können. Dass das keine Selbstverständlichkeit mehr ist, wurde uns vor zwei Jahren mit dem russischen Überfall auf die Ukraine mehr als deutlich gemacht. Unsere Demokratie steht im Jahr ihres 75. Geburtstags unter großem Druck, ausgeübt von innen und außen. Wir müssen uns diesem gemeinsam stellen, um unsere Art zu leben, zu schützen.  

Mit Ihrer Stimme bei der Europawahl am Sonntag unterstützen Sie nicht nur eine Partei, sondern Sie setzen auch ein sichtbares Zeichen für die gelebte Demokratie. Beteiligen Sie sich und gehen Sie wählen! Unser Engagement für die Demokratie war noch nie so wichtig wie heute.“
 

Zahlen und Daten zur Europawahl

Wahlberechtigte: 237.790 Bielefelder*innen

  • Erstwählende: 11.378
  • 16- und 17-Jährige: 5376 

Anzahl Wahllokale: 184
Wahlscheinanträge (Stand 7. Juni, 18 Uhr): 64.902

Wahlbeteiligung bei den jüngsten Europawahlen
2019: 63,79 % 
2014: 53,31 %
2009: 44,28 %