Klimaschutz - einfach machen!

9,6 Tonnen CO2 gemeinsam eingespart

Zwölf Haushalte, 36 Personen, fünf Monate. Im Pilotprojekt „Klimaschutz – einfach machen!“ haben sich Bielefelder*innen von Mitte September 2023 bis Februar 2024 persönliche Ziele gesteckt, um im Alltag mehr für den Klimaschutz zu machen und so den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Unterstützt wurden sie dabei vom Umweltamt und dem Ingenieurbüro Gertec, das die Haushalte mit 21 Anbietenden (Lebensmittel, Mode, Carsharing, ÖPNV…) zusammenbrachte. Denn viele Menschen in der Stadt kennen die vielfältigen Angebote von Geschäften und Dienstleistern für nachhaltiges Einkaufen noch gar nicht. 

Beim Projekt „Klimaschutz – einfach machen!“ haben die Teilnehmenden über 100 Angebote kennengelernt. Vom Kochkurs mit regionalen/saisonalen Lebensmitteln, über den Blick hinter die Kulissen eines Second-Hand-Geschäftes bis zur Energieberatung zu Hause gab es viele Bausteine zum Erfolg. Auch die persönlichen Ziele zählten dazu: Müll-Halbierung für die gelbe Tonne, mehr Wege mit dem Rad oder ÖPNV, bewusster Fleisch essen oder auch weniger neue Kleidung kaufen.

In den fünf Projekt-Monaten haben die Familien zusammen 9,6 Tonnen CO2 eingespart. 

Tue Gutes und rede darüber“ – und das taten die Familien mit Begeisterung und konnten daher oft auch ihren CO2-Handabdruck

vergrößern. So konnte ein Teilnehmer z. B. seinen Chef überzeugen, das Job-Ticket für alle Mitarbeitenden anzubieten.

So geht es weiter

Einige Teilnehmer*innen des Projektes haben sich in einer Schulung mit dem Format #climatechallenge zu Multiplikatoren fortgebildet und geben ihre positiven, ganz praktischen Erfahrungen und Informationen zum Klimaschutz im Alltag nun an Interessierte weiter.

bielefeld.de/climatechallenge

Das Projekt ist aus dem Städtenetzwerk Klimaschonende Entscheidungen hervorgegangen. Das Städtenetzwerk wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Kommunalrichtlinie.

Das Städtenetzwerk besteht aus neun Städten, Gemeinden und Landkreisen in NRW eingebunden und ist damit in einem exklusiven Rahmen des gegenseitigen Lernens und Entwickelns verankert.

Die Stadt Bielefeld organisiert das Pilotprojekt und wird bei der Durchführung durch ein externes Beratungsbüro unterstützt.