„Bielefeld im Dialog“ mit dem OB und der Polizeipräsidentin
Am Dienstag, 4. März 2025, 18.30 Uhr, geht es in der Wissenswerkstadt mit dem Format „Bielefeld im Dialog“ weiter. Die Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer und Oberbürgermeister Pit Clausen stellen sich den Fragen der Teilnehmer*innen zum Thema Sicherheit. Auch bei dieser Veranstaltung sind zufällig ausgewählte Bielefelder*innen eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen.
Alle Interessierten haben die Möglichkeit, als Zuhörer*in an der Veranstaltung teilzunehmen. Hierbei können sie den Dialog von der Galerie im 1. OG der Wissenswerkstadt verfolgen. Da die Plätze limitiert sind, bitten wir um vorherige Anmeldung.
Hier gibt es einen kleinen Einblick in das Format.
Online-Befragung: Zusammen den Sport in Bielefeld verbessern

Welche Rolle spielen Sport und Bewegung für die Menschen in Bielefeld? Werden bestimmte Sportarten und Sportstätten bevorzugt? Wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Um die Zukunft des Bielefelder Sports bestmöglich im Interesse der Bevölkerung zu gestalten, fragt das Sportamt jetzt alle Bielefelder*innen, was sie sich für ihre Sportstadt Bielefeld wünschen.
Die Befragung wird in Deutsch, Französisch, Englisch, Russisch, Arabisch, Türkisch und Polnisch sowie in Leichter Sprache angeboten.
Müllsammelaktion: 3. Bielefelder Cleanup Day

Gemeinsam für ein sauberes Bielefeld: Auch im Jahr 2025 ruft der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld zu einer stadtweiten Müllsammelaktion auf. Der Cleanup Day findet in diesem Jahr am Samstag, 29. März, von 10 bis 12 Uhr statt. An insgesamt zwölf verschiedenen Standorten – verteilt auf alle Stadtbezirke – haben die Bielefelder*innen die Möglichkeit, wilden Müll zu sammeln.
Für den Cleanup Day stellt der Umweltbetrieb den Teilnehmenden Material zum Sammeln zur Verfügung. Dazu zählen Zange, Warnweste, Handschuhe und Mülltüten. Auch für Kinder wird es Equipment geben. Bis Mittwoch, 26. März, ist die Anmeldung für den Cleanup Day möglich.
Alle Informationen und Anmeldung
InnovateNow: Digitale Ideen für die Zukunft der Bielefelder Innenstadt

Bei InnovateNow werden Ideen für digitale Lösungen für die Bielefelder Innen- und Altstadt entwickelt. Im Rahmen des Wettbewerbs soll mindestens eine der präsentierten Ideen nach dem Pitch ausgewählt und auch umgesetzt werden. Die eingereichten Ideen werden jeweils mit bis zu 1.000 Euro gefördert. Die Anmeldung ist für alle offen und läuft noch bis zum 25. März 2025.
Kommunale Wärmeplanung – Offenlegung und Beteiligung

Mit der kommunalen Wärmeplanung legt Bielefeld den Grundstein für eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung. Die Wärmeplanung selbst wird entsprechend den gesetzlichen Vorgaben keine konkreten Festlegungen machen, sondern nur den strategischen Rahmen geben. Die konkrete Planung und Umsetzung werden sich danach anschließen.
Im Rahmen dieses Prozesses lädt die Stadt alle Bielefelder*innen herzlich ein, sich zu informieren und einzubringen. Ab Montag, 3. März, wird der Bericht offengelegt. Bis Freitag, 4. April 2025, gibt es die Möglichkeit, zu dem Bericht Stellung zu nehmen.
Außerdem werden drei öffentliche Veranstaltungen sowie eine Online-Veranstaltung angeboten. Die Termine sowie die Infos zur Stellungnahme gibt es online.
Alle Informationen zur Wärmeplanung
Kurz notiert
- Bielefelder Barriere-Melder: Seit einigen Monaten gibt es den Barriere-Melder. Er ist für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung gedacht. Gemeldet werden können Barrieren unterschiedlicher Art: physische Barrieren wie Stufen und Treppen, aber auch technische oder digitale Barrieren. Hier geht’s zum Melder.
- Mitmachen und mitforschen: In der VHS findet eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Faszination Sprache“ statt. Bei den interaktiven Veranstaltungen lernen nicht nur die Teilnehmer*innen Neues, sondern auch die Wissenschaftler*innen. Der erste Termin findet am 10. März statt. Mehr Informationen gibt es hier.
- Nach Beschluss des Rates der Stadt Bielefeld vom 19. Dezember 2024 wurde RatsTV, die Live-Übertragung der Bielefelder Ratssitzungen, eingestellt. Die Aufzeichnungen vom 14. November und 19. Dezember 2024 stehen derzeit noch – bis zur Genehmigung der jeweiligen Niederschrift – zur Verfügung. Zu den Aufzeichnungen.