2. Bürger*innen-Forum „Klimaneutral 2030“

"Klima heute für morgen"

Um Bielefeld als lebenswerte Stadt zu erhalten, hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Denn auch in Bielefeld werden die Auswirkungen der zunehmenden Erderwärmung durch den menschengemachten Klimawandel immer deutlicher. Damit das ambitionierte Ziel gelingen kann, sind auch die Bielefelder*innen gefragt. 

Beim 2. Bürger*innen-Forum wird nun das Ergebnis der Konzeptstudie „Klimaneutral 2030“ vorgestellt. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, sich über die weiteren Schritte zu unterhalten und zu schauen, wie Klimaneutralität in Bielefeld auch umgesetzt werden kann.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 6. Juni, um 18 Uhr im Historischen Saal der Ravensberger Spinnerei statt. 

Zur Anmeldung

Workshop für eine sichere Umgestaltung des Heeper Ortskerns

Das „Heeper Herz“ soll sich verändern: Die Attraktivität soll weiter verbessert und der Straßenraum für alle Verkehrsteilnehmer*innen sicherer gemacht werden. Das soll jedoch nicht ohne die Beteiligung der Heeper*innen geschehen. Als Expert*innen für ihren Stadtbezirk sind sie jetzt gefragt, ihre Ideen und Sichtweisen in einem Beteiligungsworkshop Ende Juni einzubringen. 

Mitwirken können 20 zufällig ausgewählte Heeper*innen und 20 ausgewählte Akteur*innen aus dem Ortskern. Ihre Erfahrungen und Meinungen bilden – gemeinsam mit der fachlichen Expertise der Planerinnen und Planer – die Basis für den Planungsprozess, um so Gestaltungsräume zu definieren und erste Vorschläge für den Verkehrsraum zu erarbeiten.

Die im Workshop entwickelten Entwürfe stellt die Stadt nach den Sommerferien auf dem Online-Beteiligungsportal vor, damit auch weitere Interessierte ihre Hinweise dazu abgeben können. Im Anschluss findet eine Infoveranstaltung statt, um die Entwürfe und die Kommentierungen vorzustellen. 

Der erste Kinder- und Jugendrat wird gewählt

Nicht nur die Europawahl steht vor der Tür, sondern auch die erste Wahl des Bielefelder Kinder- und Jugendrates (KiJuRat). Rund 26.000 Bielefelder*innen zwischen 12 und 19 Jahren haben Post bekommen und können vom 7. Juni bis zum 16. Juni für die Kandidat*innen abstimmen. 

Die 26 gewählten Mitglieder im KiJuRat werden die Interessen der Kinder und Jugendlichen vertreten. Hierfür werden Vertreter*innen in den Jugendhilfeausschuss und den Schul- und Sportausschuss entsandt, in denen sie ein Antrags- und Rederecht haben. Außerdem bekommt der KiJuRat ein eigenes Budget, um Wünsche und Verbesserungsvorschläge auch direkt umsetzen zu können.

Mehr Infos zum KiJuRat

Dialogveranstaltung zur Radroute Campus - Innenstadt

Zwischen Innenstadt und dem Campusgelände soll eine sichere und hochwertige Strecke für den Radverkehr entstehen. Immerhin sind mehr als zehn Prozent der Bielefelder*innen auch Student*innen. Zudem ist das Campusgelände ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Der Bedarf an einer gut ausgebauten Fahrrad-Route durch den Westen ist somit gestiegen. 

Um herauszufinden, welche Route sich am meisten eignet, wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt. Bei einer Dialogveranstaltung am Mittwoch, 26. Juni, um 18 Uhr können Interessierte mehr über die Machbarkeitsstudie erfahren und auch ihre Fragen stellen – noch bevor es einen politischen Beschluss gibt und konkrete Planungen starten können.

Jetzt hier anmelden

Neues vom Regelwerk: Entwurf wird der Politik vorgelegt

Regelwerkprozess: Reden Sie mit, machen Sie mit! Beschreibung: Menschen legen Post-Its auf einen runden Tisch. Auf den Post-Its sind unterschiedliche Symbole (Sparrenburg, Verkehr, Idee, Wald) zu sehen.

Das Ziel war klar: gelungene Beteiligung der Menschen in Bielefeld. Knapp neun Monate lang hat ein paritätisch besetztes Arbeitsgremium mit Vertreter*innen der Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung einen Entwurf erarbeitet, wie Beteiligung in der Stadt zukünftig ablaufen soll. Unter dem Titel „Mach mit! Bielefelder Grundsätze für Beteiligung“ haben sie gemeinsam sechs Grundsätze und drei erste Instrumente festgelegt, um dieses Ziel zu erfüllen. 

Wichtig war dem Arbeitsgremium, dass dabei auch Menschen berücksichtigt werden, die bislang eher weniger Gehör finden oder sich grundsätzlich in der öffentlichen Diskussion zurückhaltender verhalten. Die erarbeiteten Grundsätze finden sich als Anlage der Beschlussvorlage für die politischen Gremien.

Wir freuen uns, dass über den gesamten Prozess hinweg mehr als 400 Bielefelder*innen überwiegend ehrenamtlich an den Grundsätzen mitgewirkt haben – gut 2.000 Stunden sind dabei zusammengekommen. Hierfür an dieser Stelle ein großes Dankeschön!

Der Entwurf wird nun allen Bezirksvertretungen, dem Integrationsrat, dem Seniorenrat, dem Beirat für Behindertenfragen und dem Haupt-, Wirtschaftsförderungs- und Beteiligungsausschuss zur Beratung vorgelegt. Letztendlich entscheidet dann der Rat über die neuen Bielefelder Grundsätze für Beteiligung.  

Hier geht’s zur Beschlussvorlage

Kurz und bündig

  • Unser Grundgesetz ist 75 Jahre alt geworden! Unter dem Motto "75 Jahre Demokratie feiern" finden in diesen Wochen unterschiedliche Veranstaltungen statt. Zum Kalender.
  • Auf dem Schildescher Kirchplatz gibt es noch bis zum 9. Juni 2024 einen sogenannten Klimakiosk. Eine täglich wechselnde Themenvielfalt lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Mehr Infos.
  • Um die Demokratie zu stärken, kann Beteiligung sicherlich ein Instrument sein. Mit Abstand das wichtigste Instrument ist aber die Wahl. Am Sonntag, 9. Juni, wird das Europaparlament gewählt. An dieser Stelle daher auch eine Empfehlung für den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Nutzen Sie Ihre Stimme!