Online-Dialog: Ravensberger Park

Die Stadt Bielefeld möchte den Ravensberger Park lebenswerter machen – und dabei die Anregungen und Hinweise der Bürger*innen einbeziehen. Beteiligen Sie jetzt sich am zweiten Online-Dialog zur „Entwicklungsstudie Ravensberger Park“.

Aktuell haben alle Bürger*innen die Möglichkeit, an dem Entwicklungsprozess zur Aufwertung des Ravensberger Parks mitzuwirken. Bis zum 27. August 2021 können Sie Ihre Anregungen und Hinweise einbringen. Das Ziel: die verborgenen Potenziale des Parks aufdecken und ihn für seine Nutzer*innen aufwerten.

Das ist der aktuelle Planungsstand

Mit der Entwicklungsstudie für den Park wurden die beiden Planungsbüros "Reicher Haase Assoziierte" aus Dortmund und "Greenbox Landschaftsarchitekten" aus Bielefeld beauftragt. Die Planungsbüros haben in den letzten Monaten ein Konzept entwickelt, das einen Rahmen für die Neugestaltung des denkmalgeschützten Parks formuliert. In einem ersten Schritt werden Qualitäten und Mängel des Ravensberger Parks erfasst. Das Ergebnis der Planung soll eine einheitliche Grundlage für die weitere Entwicklung des Parks sein.

Bedeutung für die Stadt


Der Ravensberger Park hat als innerstädtische Grünfläche eine große Bedeutung für die Stadtgeschichte und das heutige kulturelle Leben der Stadt Bielefeld. Die Parkanlage wurde 1855 als Betriebsgelände der Ravensberger Spinnerei errichtet und konnte 1972 durch das Engagement der Bevölkerung unter Denkmalschutz gestellt werden. Bis heute hat sie sich zu einem wichtigen Ort für Kultur, Textilindustrie-Geschichte, Freizeit und Erholung entwickelt.