Medienkampagne „Du bist nicht allein“
Beteiligung an der Medienkampagne „Du bist nicht allein“ des Landespräventionsrats Nordrhein-Westfalen (LPR)
Hintergrund
Der Landespräventionsrat hat den Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld, Herrn Pit Clausen in seiner Funktion als Vorsitzender des Städtetags NRW um Unterstützung für seine Kampagne „Du bist nicht allein“ gebeten.
Dieser Bitte ist das Jugendamt der Stadt Bielefeld gemeinsam mit weiteren Städten, wie z.B. Bochum, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Köln, Hamm, Minden gerne nachgekommen.
Die Kampagne selbst wurde beim Deutschen Präventionstag, dem weltweit größten Jahreskongress für das Arbeitsgebiet der Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche am 10.05.2021 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zielsetzung
Die Kampagne möchte Kinder und Jugendliche ermutigen, sich vertrauensvoll an „ihr Jugendamt“ zu wenden, wenn es ihnen schlecht geht, sie Probleme haben, in Not sind oder sich in einer Krisensituation befinden, damit das Jugendamt gemeinsam mit ihnen Auswege aus dieser Situation überlegen, sie beraten, Hilfe und gegebenenfalls Schutz anbieten kann.
Zentrale Bestandteile der Kampagne sind der sogenannte Hero-Film und unter dem Titel „Echte Geschichten“ Videos der teilnehmenden Jugendämter.
Aus Sicht des Bielefelder Jugendamtes kommt die Kampagne gerade zur „rechten Zeit“, da die letzten Monate mit vielen Einschränkungen und Nachteilen insbesondere für Kinder und Jugendliche verbunden waren. Vertrauenspersonen und Ansprechpartner, wie z.B. Lehrer*innen, Fachkräfte der offenen Kinder- und Jugendarbeit aber auch Ehrenamtliche in Sport- und sonstigen Vereinen waren für die Kinder und Jugendlichen nur eingeschränkt oder gar nicht zu erreichen.
Wichtig ist dem Jugendamt aber auch, darauf hinzuweisen, dass es – auch unabhängig von der Corona-Pandemie – jederzeit und rund um die Uhr für Kinder und Jugendliche erreichbar ist.
Mit der Verabschiedung des Kinder- und Jugendhilfestärkungsgesetzes am 10.06.2021 wurde aktuell der eigenständige Beratungsanspruch von Kindern und Jugendlichen - auch ohne Kenntnis der Eltern - erweitert.
Minderjährige können sich jetzt nicht nur in Not- und Krisensituationen sondern auch bei anderen Problemen und Schwierigkeiten jederzeit ans Jugendamt wenden. Das Jugendamt hofft, mit der Beteiligung an der Kampagne und dem in der Kampagne enthaltenen Bielefelder Beitrag möglichst viele Kinder und Jugendliche erreichen und sie dazu motivieren zu können, sich mit ihren Anliegen an das Jugendamt zu wenden.