Preisträger des Heimat-Preises 2024 stehen fest

| Bielefeld (bi)


Der Rat der Stadt hat am 27. Juni im nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung beschlossen, dass der Heimat-Preis 2024 in der Kategorie Umwelt/Heimatpflege an den Verein Schul- und Heimatmuseum Osthusschule e. V., in der Kategorie Soziales/Gesellschaftliche Entwicklung/Sport an die Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld K.d.Ö.R und in der Kategorie Kultur an den Verein Jüdische Kulturtage Bielefeld e. V. verliehen werden soll.

Der Heimat-Preis ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird in vollem Umfang durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. 
Der Heimat-Preis 2024 wurde für Bielefeld öffentlich ausgelobt. Insgesamt wurden 19 Vorschläge bzw. Bewerbungen fristgerecht eingereicht. 
Eine vom Rat berufene Jury hat am 22. Mai über die 19 eingereichten Bewerbungen und Vorschläge beraten und diese bewertet und dem Rat die drei Preisträger empfohlen.

Der Verein Schul- und Heimatmuseum Osthusschule e. V. bietet seit 28 Jahren kostenlosen Eintritt zum Besuch des Museums, des liebevoll angelegten Waldlehrpfads und zu allen kulturellen Veranstaltungen, wie z. B. Märchenabenden, Ökumenischen Gottesdiensten, Rosentag sowie Musikveranstaltungen. Das Museum gibt geschichtliches Wissen zum Thema Schule und Heimat an alle Generationen weiter. Besonders für Grundschulen vermittelt es einen guten Einblick in die Entwicklung der Schulgeschichte. Der soziale und geschichtliche Aspekt ist den ausschließlich ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Museums sehr wichtig. 

Die Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld K.d.Ö.R. setzt sich mit einem umfangreichen kulturellen und sozialen Angebot für die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts der Menschen in Bielefeld ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und für Toleranz und Demokratie. Die Begegnung und der persönliche Austausch von Menschen unterschiedlicher Religionen, Herkünfte, sexueller Orientierungen etc. wird ermöglicht, um Vorurteile und Hemmschwellen abzubauen und stattdessen aktiv ein friedvolles gemeinschaftliches Zusammenleben zu gestalten. Dazu bieten u. a. Führungen durch die Synagoge mit anschließenden Gesprächsangeboten die Möglichkeit des gemeinsamen Begegnens und Austausches.

Der Verein Jüdische Kulturtage Bielefeld e. V. organisiert alle zwei Jahre eine Reihe mit Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Musik, Literatur und bietet Workshops sowie Vorträge zu spannenden Themen rund um das Judentum früher und heute an. Er schafft damit einen Austausch durch die Begegnung von Künstlerinnen und Künstlern, Expertinnen und Experten und Publikum. Gleichzeitig werden dadurch Vorurteile abgebaut. Auch in den Zwischenjahren engagiert der Verein sich ehrenamtlich für die Vermittlung jüdischer Kultur, Geschichte und Tradition sowie gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung. 2023 fanden die Jüdischen Kulturtage zum dritten Mal mit etwa 2.000 Besuchern statt.